Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II (DLBSAMISA02)
Kursnummer: DLBSAMISA02 |
Kursname: Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen in diesem Kurs als Weiterführung des Kurses 1 in diesem Modul anhand praktischer Anwendungsbeispiele und Handlungstheorien Arten, Einsatz, Zielgruppenspezifika verschiedener Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit kennen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss können Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Anwendungscluster Seniorenarbeit und Altenhilfe 1.1 Arbeitsfeld Seniorenarbeit und Altenhilfe 1.2 Rekonstruktive Sozialpädagogik 1.3 Klientenzentrierte Beratung 2. Anwendungscluster Krankenhaus 2.1 Arbeitsfeld Krankenhaus 2.2 Case Management 3. Anwendungscluster Strafgefangenenarbeit und Justiz 3.1 Arbeitsfeld Strafgefangenenarbeit und Justiz 3.2 Mediation 3.3 Sozialpädagogische Beratung 4. Anwendungscluster Forensik 4.1 Arbeitsfeld Forensik 4.2 Prävention 4.3 Soziale Netzwerkarbeit 5. Stadtteilarbeit und ländliche Entwicklung 5.1 Arbeitsfeld Stadtteilarbeit und ländliche Entwicklung 5.2 Sozialraumorientierung 6. Die klassischen Methoden 6.1 Gemeinwesenarbeit 6.2 Einzelfallhilfe 6.3 Soziale Gruppenarbeit 6.4 Errungenschaften und Kritik 7. Allgemeine Aspekte der Methodenreflexion 7.1 Einzelperspektiven 7.2 Gesamtperspektive Empowerment 8. Professionsorientierte Aspekte der Methodenreflexion 8.1 Soziale Arbeit und Therapie 8.2 Professionalisierung 8.3 Handlungskompetenz 9. Grundsätzliche Kritik an der Methodisierbarkeit sozialen Handelns 9.1 Autonomie und Individualität 9.2 Zirkularität von Problemlösungsprozessen 10. Fortbildung und Wissenserwerb 10.1 Methodenwissen von Sozialpädagogen 10.2 Möglichkeiten von Fort- und Weiterbildung |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |