Mikroökonomie I (BMIK01-01)
Kursnummer: BMIK01-01 |
Kursname: Mikroökonomie I |
Gesamtstunden: 90 h |
ECTS Punkte: 3 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ökonomische Fragestellungen leiten sich stets aus dem Problem der Knappheit ab. Aufbauend auf dieser Erkenntnis befasst sich der Kurs Mikroökonomie I mit dem individuellem Verhalten von Haushalten und Firmen sowie dem Ergebnis von Märkten. Integrale Bestandteile mikroökonomischer Analyse sind erstens das Angebot, die Nachfrage und das Marktgleichgewicht. Dabei spielen die Anwendungsfelder von Konsumenten- und Produzentenrente und Elastizitäten eine zentrale Rolle. Zweitens steht das Verhalten von Unternehmen und Haushalten im Mittelpunkt der Betrachtung. Unternehmen maximieren ihren Gewinn und Haushalte ihren Nutzen. Aus dem individuellen Verhalten von Unternehmen und Haushalten entstehen schließlich das Angebot und die Nachfrage in den Märkten und kann das Marktergebnis analysiert werden. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Einleitung 1.1 Knappheit und Wirtschaften 1.2 Grundannahmen des Wirtschaftens und Wirtschaftssysteme 1.3 Die mikroökonomische Analyse 2. Markt, Angebot und Nachfrage 2.1 Treffpunkt von Angebot und Nachfrage – das Marktgleichgewicht 2.2 Konsumenten- und Produzentenrente 2.3 Preiseingriffe durch den Staat 2.4 Die Wirkung von Steuern und Subventionen 3. Elastizitäten 3.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 3.2 Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage 3.3 Die Einkommenselastizität der Nachfrage 3.4 Kurz- und langfristige Betrachtung 4. Haushaltstheorie 4.1 Einleitung – Indifferenzkurven 4.2 Die Grenzrate der Substitution 4.3 Budgetgeraden und erreichbare Konsumniveaus 4.4 Das Haushaltsoptimum 4.5 Von der optimalen Wahl zur Nachfragekurve 4.6 Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage 5. Produktionstheorie 5.1 Unternehmen – Orte der Produktion 5.2 Produktion und Typen von Produktionsfunktionen 5.3 Die Kostenfunktion – unterschiedliche Kostenkurven |
||
Literatur: • Bartling, H./Luzius, F. (2014): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 17. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800647675. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 |