Mobile Software Engineering am Beispiel der Android-Plattform (IWMB01)
Kursnummer: IWMB01 |
Kursname: Mobile Software Engineering am Beispiel der Android-Plattform |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Programmierung von Web-Anwendungen |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Am Beispiel der mobilen Plattform „Android“ wird vermittelt, wie sich die Programmierung von mobilen Anwendungen (Apps) von der Entwicklung von Browser-basierten Informationssystemen unterscheidet, welche Technologien und Programmierkonzepte typischerweise dabei zum Einsatz kommen und welche typischen Herausforderungen es bei der App-Entwicklung für industrielle Anwendungen gibt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen der mobilen Software-Entwicklung 1.1 Besonderheiten von mobilen Endgeräten 1.2 Besonderheiten der mobilen Software-Entwicklung 1.3 Einteilung von mobilen Endgeräten 1.4 Die Android-Plattform 2 Android-Systemarchitektur 2.1 Das Android-System 2.2 Sicherheit 2.3 Kommunikation mit Netzwerken 3 Entwicklungsumgebung 3.1 Android Studio 3.2 Erste App und Emulator-Test 3.3 Anwendungsdeployment 4 Kernkomponenten einer Android-App 4.1 Überblick über die Komponenten einer Android-App 4.2 Activities, Layouts und Views 4.3 Ressourcen 4.4 Zusammenfassung in einer App 4.5 Grafische Gestaltung 5 Interaktion zwischen Anwendungskomponenten 5.1 Intents 5.2 Services 5.3 Broadcast Receive 6 Fortgeschrittene Techniken 6.1 Threading 6.2 Anwendungsspeicher |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |