Nachhaltigkeitsmanagement I (DLBTONMTHE01)
Kursnummer: DLBTONMTHE01 |
Kursname: Nachhaltigkeitsmanagement I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs führt die Studierenden in die Grundkonzepte, Prinzipien und Praktiken der nachhaltigen Entwicklung sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus ein. Einem Überblick über die allgemein verwandte Terminologie in Sachen Nachhaltigkeit folgend, werden die grundlegenden Prinzipien nachhaltiger Entwicklung untersucht und diskutiert. Im Rahmen des Kurses werden die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse der Tourismusindustrie analysiert und die Rolle von Regierungen und Nichtregierungsakteuren in der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien untersucht. In dem Kurs werden gesellschaftliche, psychologische und geographische Dimensionen der Tourismusplanung und -entwicklung diskutiert und Abhängigkeitsverhältnisse effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene erörtert. Weiterhin lernen Studierende, nachhaltige Managementsysteme zu definieren und zu analysieren, die es Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen ermöglichen, Umweltschäden so gering wie möglich zu halten oder zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten. Der Kurs erstreckt sich auch auf die Anwendung von Zertifizierungsschemata, sowohl von Selbstevaluierungs- und Erfassungsverfahren durch Touristik- und Hospitalityunternehmen als auch von Überprüfungen durch Dritte. Erfassungsrichtlinien werden analysiert. Die Global Reporting Initiative und andere Erfassungsstandards werden kritisch überprüft. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Nachhaltige Entwicklung durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie 1.1 Terminologie, historische Perspektive und Prinzipien 1.2 Ökonomische, ökologische und soziokulturelle Einflüsse 2 Nachhaltiger Tourismus, Hospitality und Events 2.1 Definition und Prinzipien 2.2 Nachhaltige Planung, Entwicklung und Management von Reisezielen 3 Konsumentenverhalten 3.1 Planung für den klassischen, zeitgenössischen und zukünftigen Reisetypus/Touristen 3.2 Die Rolle von Unternehmen als korporative Kunden 4 Richtlinien und Codes 4.1 Übersicht über existierende Richtlinien und Codes 4.2 Richtlinien und Codes in der Praxis 5 Tourismustypen und Trends 5.1 Nachhaltiger Tourismus versus andere Formen des Tourismus 5.2 Trends und vorbildliche Verfahren (Best Practices) 6 Nachhaltige Managementsysteme 6.1 Definition nachhaltiger Managementsysteme (SMS) und Vergleich mit ökologischen Managementsystemen (EMS) 6.2 Überblick und kritische Bewertung ISO (ISO 14001) und EMAS 6.3 Kosten und Nutzen im Zusammenhang mit SMS 7 Einführung von SMS im Bereich Touristik, Hospitality und Event 7.1 Planung und Einrichtung von Verfahren 7.2 PCDA-Zyklus 8 Überprüfungen: Ziele und Prozesse 8.1 Intention des Überprüfungsverfahrens 8.3 Stadien des Bewertungsverfahrens und andere Formen der Überprüfung 8.4 Externe Überprüfung durch Dritte 9 Berichterstattung 9.1 Adressaten und Arten der Berichterstattung 9.2 Richtlinien und Standards der Berichterstattung 9.3 Best Practice-Beispiele 10 Eco-Labels in der Tourismusindustrie 10.1 Komponenten und Funktionen 10.2 Kritische Bewertung von Zertifizierungssystemen für Reiseziele 11 Zertifizierung in den Bereichen Hospitality und Veranstaltungen 11.1 Kategorisierung von Eco-labels 11.2 Trends |
||
Literatur: • Balderjahn, I. (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB, Konstanz. ISBN-13: 978-3825239022. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |