Organisationsentwicklung (DLBWPOCM01)
Kursnummer: DLBWPOCM01 |
Kursname: Organisationsentwicklung |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind sämtliche Organisationen einem ständigen Wandel unterworfen. Diesen Wandel positiv zu gestalten, ist eine Hauptfunktion der verantwortlichen Führungskräfte und Zeichen für ein erfolgreiches Management. Häufig geben Anlässe wie der Wegfall oder die Erschließung von neuen Geschäftsfeldern, Fusionen und Standortverlagerungen den Ausschlag, aber auch kontinuierliches Unternehmenswachstum, technologische Verbesserungen und gesellschaftliche Veränderungen sind Gründe für zum Teil weitreichende Maßnahmen der Weiterentwicklung von Organisationen. Hierzu ist es notwendig, die Grundlagen der Organisationsentwicklung zu kennen, deren Gegenstandsbereich die Prozesse der Veränderung der handelnden Personen sind. Diese Kenntnisse sind von zentraler Bedeutung, um Veränderungen umzusetzen. Das Ziel der Organisationsentwicklung ist eine Erhöhung der Effektivität der Organisation durch die Entfaltung der persönlichen Ressourcen aller Organisationsmitglieder. Dabei handelt es sich um einen geplanten organisatorischen Wandel. Damit sind solche Interventionen gemeint, die als mittel- und längerfristiger Prozess zu verstehen sind. Davon sind sowohl Personen und Situationen als auch unternehmensspezifische Abläufe betroffen. Wirtschaftspsychologen, die um die Konzepte, Methoden und Instrumente der Organisationsentwicklung wissen, können hier einen entscheidenden Mehrwert liefern. Das Verständnis und Wissen hierzu soll in diesem Kurs vermittelt werden. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Organisationsentwicklung 1.1 Begriff und Menschenbild 1.2 Anwendungsbereiche 1.3 Ansätze 1.4 Probleme 1.5 Anwendungsformen im betrieblichen Bereich 2 Rahmenbedingungen für Organisationsveränderungen 2.1 Auftragsklärung 2.2 Aufbaustruktur 2.3 Prozessarchitektur 3 Konzepte der Organisationsentwicklung 3.1 Ziele und Kriterien 3.2 Vorgehensweisen 3.3 Methoden 4 Organisationen im Umbruch 4.1 Paradigmenwechsel 4.2 Strukturen und Eckpfeiler evolutionärer Organisationen 4.3 Emergenz evolutionärer Organisationen 5 Neue Formen der Organisation 5.1 Neues Betriebssystem für Unternehmen 5.2 Die Dimension der Organisation 5.3 Die Dimension der Mitarbeiter 5.4 Die Dimension der Infrastruktur 6 Organisationsdesign 6.1 Strategischer Rahmen 6.2 Strukturelle Prinzipien 6.3 Management und Verantwortungsbereiche 6.4 Gestaltung und Umsetzung 7 Problembereiche und Interventionstechniken 8 Erfolgsbewertung und Transfer |
||
Literatur: • Arnold, H. (2016): Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3648082058. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |