Personalwesen II (Vertiefung) (BPER02)
Kursnummer: BPER02 |
Kursname: Personalwesen II (Vertiefung) |
Gesamtstunden: 60 h |
ECTS Punkte: 2 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: BPER01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die ersten beiden Kapitel widmen sich grundlegenden Fragestellungen des Personalcontrollings und der Mitbestimmung. Die folgenden vier Kapitel beschäftigen sich mit den Wandlungsprozessen des modernen Personalmanagements. Die Globalisierung stellt das Personalwesen vor neue Aufgaben. Dazu gehören moderne Formen der Personalorganisation, ebenso wie neue Führungsstrategien und das Management von Veränderungsprozessen. Im abschließenden Kapitel wird der Fokus auf das internationale Personalmanagement gelegt. Hierzu gehören die Zusammenarbeit in multinationalen und internationalen Teams, grenzenlose Karrieren, weltweite Führungskräfteentwicklung sowie die Schaffung einer internationalen Unternehmenskultur. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Personalcontrolling 1.1 Begriff, Ziele und Aufgaben 1.2 Ebenen, Methoden und Instrumente 1.3 Humanvermögensrechnung 2. Arbeitsrecht 2.1 Grundbegriffe des Arbeitsrechts 2.2 Individualarbeitsrecht 2.3 Kollektivarbeitsrecht 3. Personalorganisation 3.1 Anforderungen an die Personalorganisation 3.2 Organisation des Personalbereichs 3.3 Shared Service Center und Outsourcing 3.4 Personalmanagementinformationssysteme 4. Personalführung 4.1 Grundlagen der Personalführung 4.2 Mitarbeitermotivation 4.3 Führungstheorien und Führungsstile 5. Veränderungsmanagement 5.1 Analyse der Situationen und Entwicklung einer Vision 5.2 Beteiligungs- und Kommunikationsmaßnahmen 5.3 Veränderungsmodelle und Umsetzungshindernisse 6. Internationale Aspekte des Personalwesens 6.1 Personalmanagement in internationalen Unternehmen 6.2 Internationale Personalauswahl und Entgeltpolitik 6.3 Entwicklungstendenzen im internationalen Personalmanagement |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60 Selbststudium (in Std.): 36 |