Planung und Entwicklung von Reisen (DLBTOPER01)
Kursnummer: DLBTOPER01 |
Kursname: Planung und Entwicklung von Reisen |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses:
Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Die Reise als touristisches Produkt 1.1 Besonderheiten des touristischen Produkts 1.2 Aufgaben eines Reiseveranstalters 1.3 Besonderheiten einer Pauschalreise 2. Reiseveranstaltung bei verschiedenen Anbietern 2.1 Arten von Reiseveranstaltern 2.2 Leistungsträger als Reiseveranstalter 3. Produktmanagement beim Reiseveranstalter 3.1 Einordnung der Produktpolitik eines Reiseveranstalters 3.2 Verankerung in der Organisation 3.3 Aufgaben des Produktmanagements 4. Planungsprozesse bei Reiseveranstaltern 4.1 Produktanalyse 4.2 Produktziele 4.3 Strategische Produktplanung 4.4 Operative Planung je Destination 5. Einkaufsprozesse bei Reiseveranstaltern 5.1 Hoteleinkauf 5.2 Flugeinkauf 6. Kalkulationsprozesse bei Reiseveranstaltern 6.1 Preisstrategien 6.2 Kostenorientierte Preisbildung 6.3 Nachfrageorientierte Preisbildung 6.4 Wettbewerbsorientierte Preisbildung 6.5 Pricing 7. Leistungsausschreibung bei Reiseveranstaltern 7.1 Katalogerstellung 7.2 Leistungsausschreibung für Reisebüros 7.3 Leistungsausschreibung im Internet 8. Yield Management bei Reiseveranstaltern 8.1 Grundlagen des Yield Managements bei Reiseveranstaltern 8.2 Instrumente des Yield Managements 9. Abwicklungsprozesse bei Reiseveranstaltern 9.1 Buchungsabwicklung 9.2 Rolle der Zielgebietsagentur 9.3 Reklamationsbearbeitung |
||
Literatur: • Freyer, W. (2011): Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft. 7. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486705775. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |