Praktische Sozialwirtschaft (DLBSOPSW01)
Kursnummer: DLBSOPSW01 |
Kursname: Praktische Sozialwirtschaft |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im Kurs steht die Reflexion von Managementhandeln in Organisationen der Sozialwirtschaft im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Grundlagen werden Handlungsansätze und -ebenen des Sozialmanagements vermittelt. Der Kurs bereitet die Studierenden darauf vor, eigenes Handeln systematisch zu planen und zu reflektieren. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Organisationstheoretische Grundlagen des Sozialmanagements 1.1 Entscheidungstheorie (Rational Choice) 1.2 Institutionentheorie (Institutionalismus, Neo-Institutionalismus) 1.3 Systemtheorie (Systemische Organisations- und Managementtheorie) 2 Sozialmanagement als Intervention in Systeme 2.1 Praxis des systemischen Managements 2.2 Systemische Organisationsentwicklung 2.3 Toolbox systemischer Methoden und Techniken 3 Führung im Sozialmanagement 3.1 Führungstheorien und -konzepte 3.2 Besonderheiten des Führungshandelns im Sozialmanagement 4 Anforderungen und Handlungsstrategien betriebswirtschaftlicher Steuerung 4.1 Geschäftsprozesse 4.2 Finanzierung 4.3 Personal 5 Anforderungen und Handlungsstrategien fachlicher Steuerung 5.1 Strategische Planung 5.2 Leistungsverwaltung 6 Sozialmanagement als Management von Widersprüchen in der Sozialwirtschaft 6.1 Zwischen Bürokratie und Flexibilität 6.2 Zwischen Wirtschaft und Gemeinwohl |
||
Literatur: • Arnold, U./Maelicke, B. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. 3. Auflage, Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3832926809. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |