Preispolitik (DLBMPP01)
Kursnummer: DLBMPP01 |
Kursname: Preispolitik |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In unseren heutigen komplexen Märkten mit ihrer Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend schwierig für Unternehmen sich zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Differenzierung erfolgt über ein Zusammenspiel der Elemente des Marketing Mix, in welchem die Preisstrategie einen kritischen Beitrag leistet. Dieser Kurs erklärt die Zusammenhänge und gibt einen Überblick über strategischen und die operativen Ansätze der Preisfindung. Die Studierenden lernen die internen und externen Einflüsse auf die Preisfindung kennen. Sie lernen Informationen zu sammeln und zu analysieren um dann Preisentscheidungen besser treffen zu können. Das Preismanagement und die Preisdurchsetzung im Markt werden ebenso diskutiert wie Preisethik und gesetzliche Vorgaben. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Strategische Preispolitik 1.1 Warum ist Preispolitik oft ineffektiv? 1.2 Wie lässt sich Preispolitik effektiv gestalten? 2. Kostengesteuerte Preispolitik 2.1 Festlegung der relevanten Kosten 2.2 Deckungsbeitragsanalyse 2.3 Break-even-Analyse 3. Kundengesteuerte Preispolitik 3.1 Werte im Auge des Kunden 3.2 Was beeinflusst die Preissensitivität? 3.3 Preiselastizität 4. Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik 4.1 Preispolitik im Markt 4.2 Wettbewerbsinformationen 4.3 Effektiver Preiswettbewerb 5. Preisstrategie 5.1 Preispositionierung 5.2 Preisdifferenzierung und Yield/Revenue-Management 5.3 Preiskommunikation 6. Produktlebenszyklus 6.1 Innovationspreis 6.2 Preisfindung in der Wachstumsphase 6.3 Preisfindung in der Reifephase 6.4 Preisfindung in rückläufigen Märkten 7. Marktsegmentierung 7.1 Segmentierung nach Käufern und Produkten 7.2 Segmentierung nach Kaufort und Kaufzeitpunkt 7.3 Rabatt- und Konditionenpolitik nach Abnahmemenge und Produktbündelung 8. Preisverhandlungen 8.1 Preismanagement in der Verhandlung mit Kunden 9. Ethik und Gesetze 9.1 Gesellschaftliche und rechtliche Einflüsse auf die Preispolitik |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |