Public Health (DLMGWPH01)
Kursnummer: DLMGWPH01 |
Kursname: Public Health |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ziel des Wahlpflichtfach Public Health ist eine Qualifizierung der Studierenden, unter Vermittlung der theoretischen Grundlagen von Public Health, für Aufgaben in der Forschung sowie im Planungs- und Managementbereich des nationalen und internationalen Gesundheitswesens. Als eigenständige, multi- und interdisziplinäre Wissenschaft beschäftigt sich Public Health mit den Bedingungen für Gesundheit und der Bewältigung und Prävention von Krankheiten, soweit sie in der natürlichen, technischen und sozialen Umwelt der Menschen begründet liegen. Das Wahlpflichtfach beleuchtet u.a. den Einfluss des Gesundheitssystems, der Versorgungsstrukturen, der Health Literacy, der Finanzierung der Gesundheitsleistungen, der politischen und sozialen Rahmenbedingungen und der technologischen Weiterentwicklung von eHealth-Anwendungen auf die gesundheitliche Lage einer Bevölkerung und zeigt Lösungsansätze für die Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Gesundheitssituation. Es zeigt sich somit das Spannungsfeld von Gesundheitsforschung, sozialer Medizin, Versorgungsforschung und Ökonomie auf. Das Forschungsfeld der Public Health wird praxisorientiert gelehrt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen Public Health 1.1 Was ist Public Health? 1.2 Geschichtliche Entwicklung 1.3 Globale Gesundheitsprobleme und -risiken 1.4 Nationale und internationale Akteure der Gesundheitsförderung 1.5 Die Disziplinen der Public Health 1.6 Public Health Ethik 1.7 Notwendigkeit der Versorgungsforschung 2. Public Health Methoden 2.1 Epidemiologie 2.2 Demographie 2.3 Biostatistik 2.4 Sozialwissenschaftliche Datenerhebung 2.5 Bewertung medizinischer Interventionen 2.6 Entscheidungsorientierendes Management (Entscheidungslehre) 3. Gesundheitssysteme 3.1 Einführung in das Gesundheitswesen 3.2 Das deutsche Gesundheitssystem 3.3 Gesundheitssysteme in Europa 4. Bevölkerungsmedizin und biomedizinischen Grundlagen 4.1 Soziale Determinanten und biopsychosoziale Modelle von Gesundheit und Krankheit 4.2 Bevölkerungsbegriff, -struktur und -entwicklung (Demographie, demogr. Wandel) 4.3 Soziale Struktur (Sozialstrukturanalyse, Schichtung und Mobilität) 4.4 Soziale Determinanten der Gesundheit im Lebenslauf (soziale Ungleichheit von Gesundheit, Armut und Gesundheit, Erklärungsansätze, Lebenslaufperspektive) 4.5 Public Health Strategien zur Minderung sozialer Ungleichheiten der Gesundheit 5. Umweltmedizin 5.1 Klima 5.2 Luft 5.3 Lärm 6. Gesundheitspolitik 6.1 Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung 6.2 Rechtliche Normierung und Gesetzgebung 6.3 Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft 6.4 Wettbewerb und Regulierung 6.5 Strategien zur Ressourcenallokation 6.6 Regulationsmechanismen 7. Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem 7.1 Qualitätsmessung 7.2 Versorgungsleitlinien 7.3 Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen 7.4 Qualitätsmanagementsysteme 7.5 Zertifizierung und Zentrenbildung 7.6 Risikomanagement 7.7 Ressourcensteuerung 8. Chronische Krankheiten und Behinderung 8.1 Einführung (Epidemiologische Daten, soziale, psychische & ökonomische Folgen, Inklusion) 8.2 Adipositas 8.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 8.4 Diabetes mellitus 8.5 Atemwegserkrankungen 8.6 Erkrankungen des Bewegungsapparats 8.7 Psychische Erkrankungen 9. Infektionserkrankungen 9.1 Einführung 9.2 Gesetzliche Grundlagen/Meldesysteme 9.3 Epidemiologie wichtiger Infektionserkrankungen 9.4 Impfungen und präventive Maßnahmen 10. Gesundheitspsychologie und -soziologie 10.1 Grundlagen 10.2 Biopsychosoziales Modell 10.3 Stress und Gesundheit 10.4 Perspektiven sozialer Gesundheitsforschung 10.5 Soziologische Analyse 11. Gesundheitsförderung 11.1 Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention 11.2 Methoden in der Prävention 11.3 Das Präventionsparadox 11.4 Screening 11.5 Rehabilitation 11.6 Gesundheitskompetenz 11.7 Modelle der Verhaltensänderung 11.8 Empowerment 11.9 Prävention im Spannungsfeld von Individualmedizin und Public Health 11.10 Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung 12. Best-Practice Anwendungen Public Health Deutschland 12.1 Aktuelle Public-Health Projekte (Ziele – Umsetzung – Ergebnisse) |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |