Public Relations Management im Sport (DLBSMSMM02)
Kursnummer: DLBSMSMM02 |
Kursname: Public Relations Management im Sport |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBSMSMM01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Public Relations als Teilsegment des Sportmedienmanagements vertraut gemacht. Im Anschluss daran wird die Öffentlichkeit segmentiert und perspektivenindividuell Verbraucher, Partner und Investoren als mögliche Adressaten der Public Relations-Aktivitäten vorgestellt sowie relevante Instrumente von Public Relations situationsabhängig präsentiert. Abschließend werden die Grundlagen der Societal Relations auf den sportwirtschaftlichen Kontext übertragen und wesentliche Implikationen für die Implementierung einer „gelebten“ Kultur der jeweiligen sportwirtschaftliche Institution geliefert. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Public Relations als Teilsegment des Sportmedienmanagements 1.1 Begriffsdefinition 1.2 Public Relations als Teil des strategischen Managements 1.3 Mögliche Sender von Informationen und deren jeweiliger Adressatenkreis im sportwirtschaftlichen Kontext 2 Customer Relations 2.1 Definition des Konsumenten/Verbrauchers im sportwirtschaftlichen Kontext und dessen individuelle Motivations- und Interessenlage 2.2 Instrumente der Beziehungspflege im sportwirtschaftlichen Kontext 3 Partner Relations 3.1 Definition des Partners im sportwirtschaftlichen Kontext und dessen individuelle Motivations- und Interessenlage 3.2 Instrumente der Beziehungspflege im sportwirtschaftlichen Kontext 4 Investor Relations 4.1 Definition des Investors im sportwirtschaftlichen Kontext und dessen individuelle Motivations- und Interessenlage 4.2 Instrumente der Beziehungspflege im sportwirtschaftlichen Kontext 5 Societal Relations 5.1 Begriffsdefinition & Gegenstand der Societal Relations 5.2 Die Rolle der „gelebten“ Kultur einer sportwirtschaftlichen Institution |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |