Qualitätsmanagement in der Pflege (DLBPMQMP01)
Kursnummer: DLBPMQMP01 |
Kursname: Qualitätsmanagement in der Pflege |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Kurs mit den bedeutendsten Modellen, wie beispielsweise TQM, EFQM oder ISO und Benchmarking sowie spezifischen Fortentwicklungen und verbinden die Erfahrungen aus der Anwendung dieser Modelle in verschiedenen Wirtschaftssektoren mit möglichen Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen, die sie im ambulanten und stationären Pflegemarkt der Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege erwarten. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Wie die Frage nach der Qualität in den Gesundheitssektor kam? Historischer Überblick über Probleme, Reibungsverluste in der Kranken-, Alten- und Heilerziehungspflege – Versorgungs- und Kostenperspektive 2 Begriffe des Qualitätsmanagements 3 Aufgaben, Ziele, Modelle, Verfahren – ISO, TQM, EFQM, Benchmarking 4 Zertifizierung und Akkreditierung – Politisch-legislative und ökonomische Perspektive 5 Fallbeispiele aus Medizin, Pflege und Rehabilitation 6 Kritik und blind spots im QM – was sich in Pflege und Rehabilitation nicht messen, bewerten und standardisieren lässt |
||
Literatur: • Fleßa, S./Greiner, W. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3642309182. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |