Recht der Kreditsicherheiten II (DLRKDS02)
Kursnummer: DLRKDS02 |
Kursname: Recht der Kreditsicherheiten II |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLRDKS01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen den Eigentumsvorbehalt und den verlängerten Eigentumsvorbehalt sowie dessen Relevanz in der Praxis, insbesondere im Falle der Insolvenz, kennen. In diesem Zusammenhang wird Ihnen dann als Vorstufe zum Eigentumserwerb das Anwartschaftsrecht vermittelt. Den Studierendenden wird das anspruchsvolle Institut des Factoring (Forderungsverkauf) und dessen Funktion als Sicherungsmittel dargestellt. Die Problemkonstellation: Factoring – Globalzession – verlängerter Eigentumsvorbehalt schließt dann das Recht der Kreditsicherheit durch bewegliche Sachen und Forderungen ab. Im letzten Teil des Kurses lernen die Studierenden die Grundpfandrechte, die Hypothek und die Grundschuld als Sicherungsmittel im Immobiliarsachenrecht kennen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Der Eigentumsvorbehalt 1.1 Die Voraussetzungen für die Entstehung des Eigentumsvorbehalts 1.2 Arten des Eigentumsvorbehalts 2. Das Anwartschaftsrecht 2.1 Entstehung und Bedeutung des Anwartschaftsrechts 2.2 Übertragung des Anwartschaftsrechts und gutgläubiger Erwerb 2.3 Die Bedeutung des Anwartschaftsrechts in der Zwangsvollstreckung und der Insolvenz 3. Das Factoring 3.1 Rechtsnatur des Factorings 3.2 Spannungsfeld: Factoring – Globalzession – verlängerter Eigentumsvorbehalt 3.3 Forderungsausfallversicherung 4. Die Hypothek 4.1 Entstehung der Hypothek 4.2 Gutgläubiger Erwerb 4.3 Abwicklung der Hypothek 5. Die Grundschuld 5.1 Entstehung der Grundschuld 5.2 Der Zweiterwerb 5.3 Zahlung und die Folgen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |