Reiseveranstalter- und Reisevertriebsmanagement (DLBTORRM01)
Kursnummer: DLBTORRM01 |
Kursname: Reiseveranstalter- und Reisevertriebsmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses:
Kursziele: Die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Systematik des Reiseveranstaltermarktes 1.1 Definitionen und Begriffe 1.2 Stellung und Funktionen im touristischen System 1.3 Die integrierten Touristikkonzerne TUI Travel plc und Thomas Cook plc 1.4 Der teilintegrierte Konzern REWE Touristik 1.5 Mittelständische RV 1.6 Sonderformen von RV: Paketer, Direkt-RV, Incentive-RV, Inbound-Operators 2 Einführung Reiseveranstaltermanagement 2.1 Normatives, strategisches und operatives Management beim Reiseveranstalter 2.2 Profitcenter-Struktur und Quellmarkt-Struktur 2.3 Die technologischen Kernprozesse der Reiseveranstalter: die Wertschöpfungskette 2.4 Bedeutung des Yield Managements beim RV 2.5 Vertriebskanalmanagement 3 Systematik Reisemittlermarkt 3.1 Definitionen und Begriffe 3.2 Stellung und Funktionen im touristischen System 3.3 Vertriebsarten: direkt/indirekt, Eigen-/Fremdvertrieb, stationärer/nicht stationärer Vertrieb 3.4 Vertriebsformen: RB-Filialketten, -Franchise, -Kooperationen 4 Einführung Reisemittlermanagement 4.1 Unternehmensführung im RB 4.2 Unternehmensgründung: Businessplan, Standort, strategische Positionierung, Sortiment, Personal, Buchhaltung 4.3 Quality-Management im RB: Phasenorientiertes QM, Zertifizierung nach ISO-Norm 4.4 RB-Controlling: Prozesskostenanalyse, Budgetierung, Berichtswesen, Steuerungskennziffern, Ertragsmanagement durch Verkaufssteuerung, Kosten-Nutzen- Analyse bei Investitionen, Frühwarnsysteme |
||
Literatur: Bücher Reiseveranstaltermanagement: Bücher Reisevertriebsmanagement: |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |