Selbst- und Zeitmanagement (BWIR02)
Kursnummer: BWIR02 |
Kursname: Selbst- und Zeitmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse des Selbst- und Zeitmanagements. Neben der theoretischen Einführung in die zentralen Erfolgsfaktoren des strukturierten, eigenverantwortlichen Arbeitens unter Zeitdruck und in verschiedene Methoden zur Optimierung der eigenen Arbeitsweisen wird besonderer Wert auf die praktische Anwendbarkeit der Kursinhalte im Arbeits- und Studienumfeld gelegt. Dies umfasst sowohl Aspekte der Planung, Vorbereitung und Dokumentation von Arbeitsprozessen als auch die Kommunikation in Projekten, die Steuerung von Teamarbeit, die Präsentation von Arbeitsergebnissen und die nachgelagerte Analyse. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses 1 Zeitmanagement 1.1 Was ist Zeitmanagement? 1.2 Definieren Sie Ihre Ziele 1.3 Analysieren Sie Ihren Umgang mit der Zeit 1.4 Räumen Sie Zeitdiebe aus dem Weg 1.5 Setzen Sie Prioritäten 1.6 Planen Sie 1.7 Hilfsmittel für das Zeitmanagement 2 Kommunikation 2.1 Grundlagen der Kommunikation 2.2 Kommunizieren Sie bewusst 2.3 Nutzen Sie sprachliche Mittel 2.4 Geben Sie richtig Feedback 3 Teammanagement 3.1 Zusammenarbeit im Team 3.2 Führen Sie Ihr Team 3.3 Delegieren Sie Aufgaben 3.4 Probleme im Team lösen 4 Besprechungen und Veranstaltungen 4.1 Verschiedene Arten von Besprechungen 4.2 Besprechungen organisatorisch vorbereiten 4.3 Besprechungen inhaltlich vorbereiten 4.4 Besprechungen durchführen 4.5 Ergebnisse dokumentieren 5 Work-Life-Balance 5.1 Machen Sie eine Bestandsaufnahme 5.2 Analysieren Sie Ihre Belastung 5.3 Finden Sie die Balance 5.4 Entspannen Sie gezielt 6 Selbstmanagement 6.1 Finden Sie Ihre Stärken heraus 6.2 Brechen Sie mit alten Gewohnheiten 6.3 Arbeiten Sie an sich |
||
Literatur: • Andler, N. (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Ein Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 3. Auflage, Publicis, Erlangen. ISBN-13: 978-3895783678. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)• Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |