Seminar Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling (DLMCOSFRS01)
Kursnummer: DLMCOSFRS01 |
Kursname: Seminar Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Unternehmerisches Handeln ist – aufgrund der Unsicherheit und Ungewissheit über die Zukunft – mit unternehmensexternen und unternehmensinternen Risiken verbunden. In der Unternehmenspraxis wird daher strategischen und operativen Risiken besondere Bedeutung beigemessen. Das Seminar “Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling” beschäftigt sich mit dem als Führungsaufgabe wahrgenommenen Risikomanagementprozess sowie mit der Relevanz von Frühwarnsystemen. Operative und strategische Controllinginstrumente werden erläutert und diskutiert. Ergänzt wird das Seminar durch zusätzliche Fallstudien zum betrieblichen Risikomanagement ausgewählter Unternehmen. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Die Kursteilnehmer sollten nach Abschluss des Seminars ein grundsätzliches Bewusstsein und ein erweitertes Verständnis zu Hintergrund, Zusammenhang und Sprache von Frühwarn- und Risikosystemen im Kontext des Controllings entwickelt haben. Es werden strategische und operative Controllinginstrumente zur Gewinnung risikorelevanter Erkenntnisse vorgestellt und diese praxisnah angewandt. Anhand ausgewählter Beobachtungsbereiche wird die Bedeutung von Frühwarn-, Früherkennungs- und Frühaufklärungssystemen zur Identifikation von Risiken – sowie zur Initiierung von rechtzeitigen Gegenmaßnahmen – analysiert. |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |