Seminar Internationales Immobilienmanagement (DLBIMSIM01)
Kursnummer: DLBIMSIM01 |
Kursname: Seminar Internationales Immobilienmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten internationalen Märkten und Immobilientypen, die im Rahmen einer Seminararbeit grundsätzlich zu analysieren und hinsichtlich einer Investitionsentscheidung zu bewerten sind. Die Studierenden werden im Seminar mit grundlegenden Methoden der Research und der Erstellung einer Seminararbeit vertraut gemacht. Dabei wird auf inhaltliche, strukturelle und formale Erfordernisse des wissenschaftlichen Arbeitens eingegangen. Die Studierenden wählen ein Thema aus der bereitgestellten Themenliste aus und bearbeiten es in Form einer sieben- bis zehnseitigen Seminararbeit (unter Beachtung der Vorgaben im Leitfaden für Seminararbeiten). Hierbei sollen die Studierenden anhand der einleitenden Literaturhinweise mit dem Thema Literaturrecherche vertraut gemacht werden. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars
Lehrmethoden: Die Studierenden haben zu einem der vorgegebenen Themen eine sieben- bis zehnseitige Seminararbeit zu erstellen. Die Basisliste kann vom Tutor um weitere Themen ergänzt bzw. aktualisiert werden. Zur fachlichen und methodischen Betreuung der Seminararbeiten bietet der Tutor Online-Tutorien an, um den Erstellungsprozess bei Bedarf zu begleiten. Inhalte des Kurses: Folgender Themenkatalog bietet die inhaltliche Basis des Moduls und kann vom Tutor ergänzt bzw. aktualisiert werden: 1 Untersuchungsmethoden und Entscheidungskriterien in der Analyse von internationalen Immobilieninvestitionen 2 Anforderungen an ein länderübergreifendes Portfoliomanagement 3 Möglichkeiten zur Segmentierung von Immobilienmärkten und Immobilienarten 4 Spezifika ausgewählter internationaler Immobilienmärkte 5 Nutzung von Marktberichten und weitere Datenquellen zur Analyse internationaler Immobilienmärkte 6 Umgang mit heterogener Informationsgrundlage bei internationalen Immobilieninvestitionen 7 Internationale Investitions- und Managementstrategien im Immobiliensektor |
||
Literatur: Zu jedem Thema werden vom Tutor jeweils mindestens zwei einführende Literaturhinweise gegeben. Grundsätzlich werden folgende Grundlagenwerke empfohlen: • Geltner, D. et al. (2013): Commercial Real Estate. Analysis and Investments. 3. Auflage, Southwestern, Nashville (TN). ISBN-13: 978-1133108825. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |