Seminar Public Health (DLMGWPH02)
Kursnummer: DLMGWPH02 |
Kursname: Seminar Public Health |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ziel des Seminars Public Health ist eine Qualifizierung der Studierenden, unter Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzung von eHealth-Anwendungen im Kontext von Public Health (ePublic-Health). Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der digital unterstützten Gesundheitsförderung und Prävention. Ziel ist die Verhütung von Krankheiten und der Erhalt bzw. Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden (gesundheitsorientierter Handlungsansatz). Die Studierenden lernen, sich mit theoretischen Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention kritisch auseinanderzusetzen und die Bedeutung für die Bevölkerung zu erkennen und zu beurteilen. Es werden Konzepte und Methoden der Qualitätssicherung, Evidenzbasierung und Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention gelehrt, um diese in einer praktischen Projektplanung strategisch mit Hilfe von digitalen Anwendungen anwenden zu können. Insbesondere der intersektorale und interdisziplinäre Ansatz steht im Fokus. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Das Seminar lehrt das Potenzial der Digitalisierung im Kontext des Public-Health (ePublic Health). Jeder Teilnehmer muss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine Seminararbeit erstellen und die Inhalte der schriftlichen Ausarbeitung präsentieren. Schwerpunkte sind:
|
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |