Smart Devices I (DLBINGSD01)
Kursnummer: DLBINGSD01 |
Kursname: Smart Devices I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs werden die Studierenden mit den Eigenschaften und Einsatzgebieten von Smart Devices vertraut gemacht. Dabei werden gezielt die Anwendungsmöglichkeiten im Kontext Industrie 4.0 hervorgehoben. Hierzu wird nicht nur auf aktuelle Trends in der Mikrosystemtechnik eingegangen, sondern auch auf Assistenzfunktionen in der Produktion, z. B. durch Datenbrillen oder andere Wearables. Neben den typischen technologischen Ausstattungsmerkmalen werden in dem Kurs auch Grundlagen zu verschiedenen Schnittstellen vermittelt, mit denen ein Smart Device mit seiner Umgebung interagiert. Dazu zählen einerseits die in der Regel kabellosen Systemschnittstellen zu anderen Geräten sowie die verschiedenen Möglichkeiten zur Steuerung der Geräte über eine Benutzerschnittstelle. Der Kurs schließt mit einer Einordnung der Smart Devices in das Themenfeld des Ubiquitous Computing. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Überblick und Einstieg 1.1 Historische Entwicklung von Assistenzsystemen 1.2 Technologische Wegbereiter für Smart Devices 1.3 Smart Devices im Internet of Things 2 Smart Devices 2.1 Typische Eigenschaften und Klassifikation 2.2 Beispielgeräte 2.3 Smart Devices in der Produktion 2.4 Smart Devices in der Mikrosystemtechnik (MEMS) 2.5 Weitere Einsatzgebiete 3 Technologische Ausstattung 3.1 Sensoren 3.2 Funkschnittstellen 3.3 Kabelgebundene Schnittstellen 3.4 Benutzerschnittstellen 4 Kommunikation und Vernetzung 4.1 Body Area Networks 4.2 Personal Area Networks 4.3 Local Area Networks 4.4 Mobilfunktechnologie 4.5 Middleware für Smart Devices 4.6 Open Core Interface 5 Benutzerschnittstellen 5.1 Touchsteuerung 5.2 Gestensteuerung 5.3 Sprachsteuerung 5.4 Multimodale Steuerung 6 Ubiquitous Computing 6.1 Ziele und grundlegende Eigenschaften ubiquitärer Systeme 6.2 Kontextsensitivität 6.3 Konzepte und Architekturen intelligenter Systeme 6.4 Autonomität 6.5 Smart Device Management |
||
Literatur: • Bauernhansl, T./Hompel, M. ten/Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3658046811. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |