Smart Mobility I (DLBINGSM01)
Kursnummer: DLBINGSM01 |
Kursname: Smart Mobility I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs sollen die Studierenden einen Einblick in die Zukunft der Mobilität erhalten. Ausgehend von der Vorstellung etablierter Verkehrsinfrastrukturen und ihren spezifischen Eigenschaften werden alternative Ansätze der Mobilität aufgezeigt. Darüber hinaus wird eine Auswahl typischer Dienste vorgestellt, die in Smart Mobility-Infrastrukturen angeboten werden. Um das technische Verständnis für die Implementierung dieser Dienste zu vermitteln, werden die einzelnen Technologien und Standards thematisiert, die von den Diensten verwendet werden. Abschließend werden den Studierenden Einblicke in die Car2X-Kommunikation sowie in ausgewählte Beispielprojekte geboten, in denen Smart Mobility-Ansätze verfolgt werden bzw. wurden. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Motivation und Begriffsabgrenzung 1.1 Grundformen der Mobilität 1.2 Smart Mobility und Smart City 1.3 Energieeffizienz 1.4 Emissionen 1.5 Sicherheit 1.6 Komfort 1.7 Kosteneinsparungen 2 Etablierte Verkehrsinfrastrukturen 2.1 Eigenschaften und Zugangsvoraussetzungen 2.2 Infrastrukturplanung 2.3 Nachteile isolierter Infrastrukturen 3 Alternative Mobilitätsangebote 3.1 P+R 3.2 Carsharing 3.3 Rent a Bike 3.4 Carpooling 4 Smart Mobility-Dienste 4.1 Autorisation 4.2 Bezahlung 4.3 Reservierung 4.4 Navigation 4.5 Sicherheit 4.6 Hybride Dienste 5 Relevante Technologien und Standards 5.1 Mobile Geräte 5.2 Mobilfunknetze und WLAN-Zugriffspunkte 5.3 NFC und RFID 5.4 Outdoor- und Indoor-Lokalisation 5.5 Technologien der Verkehrsüberwachung 6 Car2X-Kommunikation 6.1 Anwendungsfälle 6.2 Elemente eines Car2X-Systems 6.3 Technologien und Standards 6.4 Beispielimplementierungen 7 Beispielprojekte 7.1 Octopus (Honkong) 7.2 Amsterdam Practical Trial 7.3 Mobincity |
||
Literatur: • Handke, V./Jonuschat, H. (2013): Flexible Ridesharing. New Opportunities and Service Concepts for Sustainable Mobility. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3-642113444. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |