Sozialarbeitsforschung II – Quantitative Methoden (DLMSASAF201)
Kursnummer: DLMSASAF201 |
Kursname: Sozialarbeitsforschung II – Quantitative Methoden |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs erschließt sich einen profunden Zugang zur quantitativen Sozialforschung in Sozialer Arbeit. Er durchläuft über verschiedene Stationen den gesamten Prozess quantitativer Sozialforschung vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnisdarstellung, wobei der Kurs nicht nur konkrete Forschungsbeispiele in Sozialer Arbeit zeigt, sondern selbst als kleines Forschungsprojekt durchgeführt wird. Allgemeines Kursziel ist die Befähigung, ein eigenes Forschungsprojekt im Handlungsfeld durchführen zu können. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen und -probleme empirischer Sozialforschung 1.1 Inhalte, Definitionen und Merkmale von quantitativer Sozialforschung 1.2 Geschichte quantitativer Forschung in der Sozialen Arbeit 1.3 Phasierung eines typischen Forschungsprozesses in Sozialer Arbeit 2 Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung 2.1 Hypothesenbildung, Operationalisieren und Gütekriterien der Messung 2.2 Forschungsdesign und Untersuchungsformen 3 Die Befragung als vorherrschendes Datenerhebungsverfahren 3.1 Befragungsformen und Fragebogenkonstruktion 3.2 Typische methodologische Probleme 4 Datenaufbereitung mit SPSS 4.1 Codieren, Eingeben und Bereinigen von Daten 4.2 Umcodieren und Kategorienreduktion einer Variablen 4.3 Indexbildung und Dimensionsanalyse 5 Rechnerische Datenauswertung mit SPSS 5.1 Uni-, bi- und multivariate Methoden 5.2 Ergebnisaufbereitung und -darstellung 6 Forschungspraxis Soziale Arbeit 6.1 Auswertung von nationalen und internationalen Good-Practice-Beispielen 6.2 Planung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes |
||
Literatur: • Burzan, N. (2015): Quantitative Methoden kompakt. UVK, Konstanz. ISBN-13: 978-3825237653. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |