Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion (DLMSASUIE01)
Kursnummer: DLMSASUIE01 |
Kursname: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Armut, soziale Ungleichheit und Exklusion werden in diesem Kurs als Startprobleme für Soziale Arbeit behandelt. Ihre theoretische und empirische Durchdringung ist ein Ziel dieses Kurses. Ein zweites Ziel ist die Untersuchung und Reflexion spezieller Armutsbekämpfungs- und Inklusionsprojekte. Thematisiert werden ebenfalls politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für konkrete inklusive Projekte. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Soziale Ungleichheit und Armut 1.1 Sozialwissenschaftliche Konzepte von Armut 1.2 Empirische Befunde zu Armut 1.3 Internationale, transnationale und interkulturelle Programme und Projekte zur Reduktion von Armut und Ungleichheit 2 Ungleichheit – ein komplexer Ausgrenzungszusammenhang 2.1 Bildungsungleichheit 2.2 Gesundheitliche Ungleichheit 2.3 Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern 2.4 Ethnische Aspekte sozialer Ungleichheit 2.5 Soziale Ungleichheit im internationalen/interkulturellen Vergleich 3 Inklusion und Exklusion 3.1 Inklusion und Exklusion als analytische und normative Kategorien 3.2 Ethische und anthropologische Dimensionen sozialer Inklusion 3.3 Mehrfachexklusion und Exklusionsverkettungen bei bestimmten Zielgruppen 4 Rechtliche Ausgangspunkte für soziale Inklusion 4.1 Sozialrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion 4.2 Antidiskriminierungsrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion 5 Intervention und Reform bezüglich Inklusion 5.1 Institutionelle Reformen im Bildungswesen 5.2 Inklusive Schulen – Konsequenzen für Soziale Arbeit 5.3 Analyse konkreter Inklusionsprojekte 5.4 Politische Interventions- und Reformmöglichkeiten |
||
Literatur: • Ahrbeck, B. (2014): Inklusion. Eine Kritik. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170287792. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |