Soziologie (DLBSASO01)
Kursnummer: DLBSASO01 |
Kursname: Soziologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im Kurs geht es um den soziologischen Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge, um Theorien über das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Dass es diese Disziplin seit dem 20. Jahrhundert überhaupt gibt, hat genau jene gesellschaftlichen Ursachen, die von ihr untersucht werden: Modernisierung, Individualisierung, gesellschaftlicher Wandel. Was sind typische Fragen, typische Themen der Soziologie? Entlang dreier Perspektiven (soziales Handeln, soziale Ordnung, sozialer Wandel) werden zentrale theoretische Perspektiven der Soziologie auf unsere Gesellschaft behandelt. Neben wichtigen Begriffen und Theorien geht es im Kurs auch um die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und um die Forschungsmethoden dieser Wissenschaft. Darüber hinaus wird verdeutlicht, welchen Nutzen eine Gesellschaft von soziologischen Erkenntnissen haben kann. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs können Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Die Anfänge des soziologischen Denkens 1.1 Individualisierung 1.2 Industriearbeit 1.3 Großstadtleben 1.4 Nationalstaaten 2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 2.1 Die Gründung der Soziologie im Positivismus 2.2 Die Grundannahmen des kritischen Rationalismus 2.3 Konstruierte Realität vs. zu beschreibende Realität 2.4 Die kritische Theorie der Gesellschaft 2.4 Die phänomenologische Methode in der Soziologie 3. Empirische Herangehensweisen der Soziologie 3.1 Quantitative Perspektiven 3.2 Fallauswahl/Stichprobe 3.3 Qualitative Perspektiven 3.4 Qualitative Sozialforschung – die Erhebungsmethoden 3.5 Qualitative Sozialforschung – Auswertungsmethoden 3.6 Qualitative und quantitative Methoden im Vergleich 4. Soziales Handeln 4.1 Normen 4.2 Soziale Rolle 4.3 Sozialisation 4.4 Symbolischer Interaktionismus 5. Soziale Ordnungen 5.1 Identität 5.2 Habitus 5.3 Kultur 5.4 Gesellschaft 5.5 Soziale Systeme 5.6 Institutionen 5.7 Lebenswelt 5.8 Netzwerk 6. Sozialer Wandel 6.1 Lebenslauf 6.2 Gesellschaftswandel 6.3 Konflikt 7. Die praktische Relevanz der Soziologie 7.1 Gesundheitswesen 7.2 Einflüsse auf das Rechtssystem 7.3 Einflüsse auf das Wirtschaftssystem 7.4 Soziologie in der Kritik |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |