Sportmedienmanagement (DLBSMSMM01)
Kursnummer: DLBSMSMM01 |
Kursname: Sportmedienmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden werden mit den Grundlagen des Medienmanagements in einem sportwirtschaftlichen Kontext vertraut gemacht. Hierbei werden sowohl grundlegende Begrifflichkeiten definiert als auch Sportmedienmanagement als branchenspezifisches Medienmanagement etabliert. Im Anschluss werden mögliche Adressaten des Sportmedienmanagements (Sender und Empfänger) der Informationen vorgestellt sowie ihre perspektivenindividuelle Motivations- und Interessenlage dargelegt. Darüber hinaus widmet sich der der Kurs der Vorstellung relevanter Kanäle der Außen- und Innenkommunikation sportlicher Institutionen sowie der Kommunikationsoptionen von mandatierten Beratern. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen zum Medienmanagement im sportwirtschaftlichen Kontext 1.1 Begriffsdefinition Medienmanagement 1.2 Medienmanagement als Instrument im Marketingmix 1.3 Sportmedienmanagement als branchenspezifisches Medienmanagement 2 Adressaten des Sportmedienmanagements und deren situationsabhängige Erwartungshaltung 2.1 Mögliche Perspektiven des Sportmedienmanagements (Sender) und die damit jeweils assoziierte Institutionskultur 2.2 Interne Stakeholder (Empfänger) 2.3 Externe Stakeholder (Empfänger) 3 Relevante Kanäle der Außenkommunikation einer sportlichen Institution 3.1 Liveauftritt 3.2 Printmedien 3.3 Funk- und Fernsehen 3.4 Internetmedien und Social Media-Kanäle 4 Relevante Kanäle der Innenkommunikation einer sportlichen Institution 4.1 Liveauftritt 4.2 „Inhouse“-Printmedien 4.3 Intranet 5 Relevante Kommunikationskanäle eines mandatieren Beraters 5.1 Liveauftritt 5.2 Printmedien 5.3 Funk- und Fernsehen 5.4 Internetmedien und Social Media-Kanäle |
||
Literatur: • Becker, T. (2014): Medienmanagement und öffentliche Kommunikation. Der Einsatz von Medien in Unternehmensführung und Marketing. Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658008864. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |