Steuern (BWPS02-01)
Kursnummer: BWPS02-01 |
Kursname: Steuern |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: BWPS01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden werden mit dem Berufsbild des Steuerberaters und dessen Kanzleialltag vertraut gemacht. In den Kursen Steuerlehre I und Steuerlehre II wurden die Studierenden in die Systematik des Steuerrechts eingeführt und es wurden Grundlagen im Bereich der Unternehmensbesteuerung vermittelt. Der Kurs baut auf diesen Grundlagen auf und vertieft die Kenntnisse in ausgewählten unternehmensrelevanten Steuerarten. Die Kenntnisse im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts werden, wiederum aufbauend auf den in Steuerlehre I und II vermittelten Grundlagen, weiter fortentwickelt. Die im Kurs vermittelten Kenntnisse sind nicht nur spezifisch im Berufsfeld Steuerberatung einsetzbar, vielmehr bereitet der Kurs auch auf einschlägige Tätigkeiten in nationalen wie internationalen Industrieunternehmen vor. Kursziele: Kursziel ist es, in der abstrakten Rechtsmaterie des steuerlichen Verfahrensrechts das Verständnis der Studierenden für die Grundsätze im Verhältnis zwischen Staat und Steuerbürger schwerpunktmäßig anhand anschaulicher Praxisfälle – auch im Bereich verfahrensrechtlicher Sonderfragen – zu vertiefen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Das Berufsbild des Steuerberaters 1.1 Aufgabengebiete und Arbeitsalltag des Steuerberaters 1.2 Beruflicher Werdegang und Aufstiegschancen für Steuerberater 1.3 Berufspflichten und Haftung 1.4 Berufsständige Organisationen 2 Sonderformen des steuerlichen Verfahrensrechts 2.1 Praxis der Vollstreckung 2.2 Korrektur von Steuerverwaltungsakten 2.3 Finanzgerichtliche Verfahrensarten 3 Umsatzsteuer 3.1 Steuerbarkeit von Lieferungen und sonstigen Leistungen 3.2 Sonderfälle steuerbarer entgeltlicher Leistungen 3.3 Umsatzsteuerregularien im internationalen Wirtschaftsverkehr 3.4 Besteuerungsverfahren 4 Bewertungsrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuer 4.1 Steuerpflicht 4.2 Erwerb von Todes wegen 4.3 Schenkungen unter Lebenden 4.4 Bewertung des Erwerbs 4.5 Entstehung der Steuer sowie Steuerbefreiungen und Steuerbegünstigungen 4.6 Berechnung der Steuer, Steuerfestsetzung und Erhebung 5 Ertragsteuerliche Sonderfragen 5.1 Die körperschaftsteuerrechtliche Organschaft 5.2 Die steuerrechtliche Betriebsaufspaltung 5.3 Außerbilanzielle Korrekturen bei der Ermittlung der Körperschaftsteuer 6 Steuerliche Gewinnermittlung bei Personengesellschaften 6.1 Die Einkommensteuer-Mitunternehmerschaft 6.2 Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften 6.3 Die steuerliche Gewinnermittlung einer Kommanditgesellschaft und OHG |
||
Literatur: • Bonefeld, M./Wachter, T. (2014): Der Fachanwalt für Erbrecht. 3. Auflage, zerb, Bonn. ISBN-13: 978-3941586963. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |