Supervision, Intervision, Coaching (DLBSASIC01)
Kursnummer: DLBSASIC01 |
Kursname: Supervision, Intervision, Coaching |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs wird vermittelt, wer in welcher Art und mit welchem Ziel im Rahmen der drei Ansätze Supervision, Intervision und Coaching beraten und begleitet wird und welche Personen/Berufsgruppen dieses nach welcher Ausbildung leisten können. Konkret lernen die Studierenden, wie Individuen, Gruppen und Organisationen sich im Arbeitsumfeld entwickeln können und lernen, ihre Ziele, ihr Verhalten zu reflektieren und im (meist selbst gesetzten Sinne) zu optimieren. In der Supervision und im Coaching werden die Ziele und Inhalte mit der/dem Supervisorin/r bzw. Coach (schriftlich) vereinbart. In der Intervision ist es eine gegenseitige Vereinbarung der Teilnehmenden untereinander. Nach dem Kurs erlangen die Studierenden Wissen über die Art des grundsätzlichen Settings, typische Inhalte und angewandte Methoden und Instrumente in Supervision, Intervision und Coaching. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs können Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Begriffsklärung und Abgrenzung: Supervision, Intervision, Coaching 2 Diesbezügliche Ziele und Zielgruppen in der Sozialen Arbeit 3 Qualifizierungswege und berufliche Anerkennung 4 Interessenverbände, Fachverbände 5 Methoden und Instrumente der Supervision, Intervision und Coaching 6 Betrachtungsperspektive Rollenverhalten allgemein (Beruf, Geschlecht, Alter u. a.) – Fallbeispiele 7 Setting „Team“ im Unternehmen, sozialer Einrichtung und Ehrenamt 8 Setting „Führungskräfte“ im Unternehmen, sozialer Einrichtung und Ehrenamt 9 Betrachtungsperspektive Führungsverhalten – Fallbeispiele 10 Betrachtungsperspektive Mitarbeiter-Klienten-Beziehung – Fallbeispiele 11 Betrachtungsperspektive „Individualität und Persönliche Entwicklung“ 12 Gesetzlicher Rahmen und Grenzen von Supervision, Intervision und Coaching im Blick auf die Ausübungsform und im Blick auf Zielgruppen und Ziele |
||
Literatur: • Krall, J./Mikula, E./Jansche, W. (Hrsg.) (2008): Supervision und Coaching. Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich. Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531152981. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |