Supply Chain Management II (BWSC02)
Kursnummer: BWSC02 |
Kursname: Supply Chain Management II |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: BWSC01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Aus theoretischer wie praktischer Sicht erweist sich SCM als ein überaus facettenreiches Konstrukt. Unter dem Gesichtspunkt einer ganzheitlichen Betrachtung erweist es sich deshalb als sinnvoll, neben den logistischen Herausforderungen dieses Konzeptes eine Reihe weiterer typischer Problemfelder zu beleuchten. Dies betrifft zum einen die informationstechnischen Aspekte des SCM (bspw. also APS-Systeme), zum anderen Fragen der Kollaboration und Koordination der Netzwerkpartner. Vervollständigt wird dieser Abriss schließlich mit der Betrachtung ausgewählter branchenspezifischer SCM-Lösungen (bspw. also ECR oder VMI). Kursziele: Die Studierenden sollen verstehen, dass die praktische Verwirklichung des SCM-Konzeptes mit einer Vielzahl von Anforderungen einhergeht. Entsprechend dieser Zielsetzung wird die logistische Problemdimension hier um grundsätzliche informationstechnische Aspekte ergänzt, d. h. die Studierenden lernen die Relevanz und Funktionsweise einschlägiger Applikationen kennen (bspw. also Supply Chain Event Management). Ferner können Sie nach erfolgreicher Beendigung des Kurses die Merkmale und Anforderungen der kollaborativen Dimension des SCM einschätzen und beurteilen. Außerdem lernen Sie konkrete SCM-Lösungen kennen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Informationstechnische Problemebereiche des SCM 1.1 Iuk-Systeme im SCM-Kontext 1.2 SCOR-Modell 1.3 SCM-Funktionalitäten 2 Koordination und Kollaboration der Netzwerkpartner 2.1 Koordinationsinstrumente 2.2 Kollaborationsmanagement 2.3 Internationale Aspekte der Koordination und Kollaboration 3 Branchenspezifische SCM-Lösungen 3.1 Efficient Consumer Response 3.2 Just-in-Time und Just-in-Sequence 3.3 Vendor Managed Inventory 3.4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment |
||
Literatur: • Arndt, H. (2010): Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834919922. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |