Technik im Gesundheitswesen (DLGTGW01)
Kursnummer: DLGTGW01 |
Kursname: Technik im Gesundheitswesen |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen die wichtigsten gesundheitstechnischen Disziplinen und Arbeitsbereiche kennen und erwerben Kenntnisse über relevante juristische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Rahmenbedingungen und Grundlagen. Dabei wird auch Bezug genommen auf die unterschiedlichen beruflichen Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume im professionellen Einrichtungssetting. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen der Technik im Gesundheitswesen 1.1 Begriffe und Gesetze der Technik im Gesundheitsmarkt 1.2 Die Einteilung von Medizinprodukten nach Risikoklassen 1.3 Das Konformitätsbewertungsverfahren von Medizinprodukten 1.4 Das Vigilanzsystem – Meldepflicht von Vorkommnissen und Rückrufen 1.5 Zur Neuordnung der Konformitätsbewertung von Medizinprodukten 2. Medizinisch-technische Dienstleister 2.1 Beschaffung und Einsatz von Medizintechnik / IT-Management 2.2 E-Beschaffung, E-Standards, E-Commerce 2.3 E-Standards – die Grundlage für Managed Services 2.4 E-Health am Beispiel der Telemedizin in der Intensivmedizin 3. Spektrum der Medizintechnik 3.1 Patientensicherheit durch Vermeidung medizinproduktassoziierter Risiken 3.2 Kosten- und Nutzenaspekte 3.3 Innovationen 4. Bildgebende Diagnosesysteme 4.1 Computertomografie (CT) 4.2 Magnetresonanztomografie (MRT) 4.3 Ultraschall 5. Funktionsdiagnostische Systeme 5.1 Basisdiagnostik 6. Risiken der Medizintechnik im Anwendungsbereich 6.1 Gefahrenquellen in OP-Räumen und Intensivstationen 6.2 Verpflichtung der Mitarbeitereinweisung: Sichere Anwendung 6.3 Risikomanagement: IT-Netzwerke und Medizinprodukte 6.4 Zivilrechtliche Produkthaftung 7. Entsorgungstechnik und Umweltschutz 7.1 Richtlinie über die ordnungsgemäße Entsorgung (LAGA-Richtlinie) 7.2 Der Abfallbeauftragte 7.3 Umweltschutz in einer Arztpraxis 8. Hygienetechnik und Surveillance 8.1 Multiresistente Keime 8.2 Neue Leitlinien von DGKH, DGSV AKI 8.3 Risikobewertung nach DIN EN 17664 i. V. m. 15883 (Validierung) 8.4 Wichtige Gesetze und Verordnungen 8.5 Haftungsfragen bei Hygienemängeln 8.6Voraussetzungen für den Hygienebeauftragten 8.7 Hygiene in Serviceeinheiten: Krankenhausküche, Rehazentrum |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |