Tourismusmanagement I (MWTO01)
Kursnummer: MWTO01 |
Kursname: Tourismusmanagement I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Tourismusindustrie trägt weltweit erheblich zum BSP und zur Beschäftigung bei. Die Wahlfächer im Bereich Tourismusmanagement richten sich an Studierende, die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Der Kurs Tourismusmanagement I gibt eine Einführung in die Thematik und zeigt Besonderheiten der Industrie und des angebotenen Produktes auf. Auf der Kundenseite werden Determinanten der Reiseentscheidung aufgezeigt und darauf basierend Erfolgsfaktoren erarbeitet. Auf der Angebotsseite des Tourismus beinhaltet der Kurs einen Überblick über alle relevanten Anbieter, ihre Charakteristiken und ihre Position im Wettbewerb. Schließlich wird die Bedeutung von Innovationen für die Tourismusindustrie aufgezeigt und Ansätze sowie Praxisbeispiele im Tourismus erarbeitet. Kursziele: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von tourismusspezifischen Kenntnissen, um die verschiedenen Teilmärkte des Tourismus verstehen und antizipieren zu können. Hierzu werden neben der Nachfrageseite die verschiedensten Anbieter vorgestellt und analysiert, um den Studierenden spezielle Probleme und erfolgreiche Strategien im Wettbewerb aufzuzeigen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Einführung in das Management touristischer Produkte 1.1 Begriffe und Definitionen 1.2 Besonderheiten des touristischen Produkts 1.3 Touristische Märkte im Wandel 2 Die Kundenseite des Tourismusmarktes 2.1 Zahlen, Daten, Fakten und Gästetypologien 2.2 Reisemotivation, Reiseinformation und Reiseentscheidung 2.3 Qualität und Qualitätswahrnehmung 3 Die Angebotsseite des Tourismusmarktes 3.1 Reiseveranstalter 3.2 Reisebüros und Reisevertrieb 3.3 Transport 3.4 Attraktionen 3.5 Events 3.6 Kreuzfahrten 3.7 Geschäftsreisen, Messen und Kongresse 4 Innovationen und Produktentwicklung im Tourismus 4.1 Trends in Tourismus und Gesellschaft 4.2 Innovationen im Tourismus 4.3 Ansätze und Besonderheiten von Innovationen im Tourismus 4.4 Produktentwicklungstechniken und Praxisbeispiele im Tourismus |
||
Literatur: • Freyer, W./Pompl, W. (Hrsg.) (2008): Reisebüro-Management. Gestaltung der Vertriebsstrukturen im Tourismus. 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486586183. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |