Tourismusmarketing (DLBTOTM01)
Kursnummer: DLBTOTM01 |
Kursname: Tourismusmarketing |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im Kurs Tourismusmarketing wird der Marketingmanagementprozess für touristische Betriebe behandelt. Dabei geht es vor allem darum, die aktuellen Entwicklungen im Tourismus, insbesondere die Digitalisierung, zu berücksichtigen. Zudem werden die Notwendigkeit und die Besonderheiten bei der Markenbildung im Tourismus erörtert. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Kurs dem Informationsmarketing zu, bei dem Analyse- und Marktforschungsaspekte für das Tourismusmarketing erläutert werden. Es werden dabei sowohl die qualitative als auch die quantitative Forschung und die entsprechenden Analyseverfahren behandelt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Informationsmarketing werden anschließend für das strategische Marketing touristischer Betriebe angewendet, indem Diagnosesysteme, strategische Planungsmodelle und Zielbildungsprozesse erörtert werden. Abschließend werden die Implikationen für das operative Marketing im Tourismus herausgearbeitet. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Aktuelle Entwicklungen im Tourismus 1.1 Grundlagen des Tourismusmarketings 1.2 Tourismus 2.0 1.3 Markenbildung im Tourismus 2. Informationsmarketing 2.1 Anwendung der Marktforschung 2.2 Zielgruppenanalyse 2.3 Marktforschungssystematik 2.4 Fragebogenentwicklung 2.5 Gütekriterien 2.6 Die Rolle des Internets bei Sekundär- und Primärforschung 3. Qualitative Forschung 3.1 Einsatzbereiche qualitativer Forschung im Marketing 3.2 Stichprobenerstellung und Auswahl 3.3 Die qualitative Datenerhebung 3.4 Qualitative Inhaltsanalyse 4. Quantitative Forschung 4.1 Einsatzbereiche quantitativer Forschung im Marketing 4.2 Stichprobenerstellung und Auswahl 4.3 Skalentypen 5. Marketing relevante statistische Analyseverfahren 5.1 Verfahren der deskriptiven Statistik 5.2 Multivariate deskriptive Statistik 5.3 Inferenzstatistik 6. Strategisches Marketing 6.1 Der Marketing-Managementprozess 6.2 Strategische Diagnose 6.3 Zielbildungsprozesse 6.4 Strategieentwicklung anhand des Beispiels Destination 6.5 Implikationen für das operative Marketing |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |