Unternehmensprojekt (DLMPRWUP02)
Kursnummer: DLMPRWUP02 |
Kursname: Unternehmensprojekt |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs „Unternehmensprojekt“ beschäftigt sich mit der Erweiterung der im ersten Semester erworbenen grundlegenden Kenntnisse über die Methoden des Projektmanagements und deren Anwendung in der Praxis im Unternehmen. Dabei werden die Kenntnisse in Bezug auf die Prozesse innerhalb des Projektes vertieft und Methoden praktisch im Unternehmen angewendet. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Der Kurs „Unternehmensprojekt“ beschäftigt sich mit der Erweiterung der Kombination der im ersten Semester erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Projektmanagement und dem strategischen Management. Die Studierenden haben im ersten Semester des Fernstudien-Masters im Modul Strategisches Management ihr aus dem Bachelorstudium vorhandenes Wissen zu generellen Methoden und Verfahren zur Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien aufgefrischt und vertieft. Auf dieser Basis wird dieses Wissen nun in Verbindung mit einem konkreten Projekt in die Praxis gebracht. In Form eines Projektberichts kombinieren die Studierenden ihr erlerntes und erfahrenes Fachwissen in diesen Bereichen mit dem Transfer anhand eines konkreten Projekts, das in einem Unternehmen unter Anleitung eines Professors praktisch umgesetzt wird. So kann eine moderne praxisrelevante Fragestellung aus dem Bereich der Projektkonzeption oder In diesem zweiten Projektbericht des Fernstudium-Masterstudiums geht es darum, die generellen Ansätze und Vorgehensweisen auf der Basis vorgegebener Standards in der Praxis einzusetzen und kritisch zu reflektieren. Der Bericht muss wissenschaftlichen Kriterien genügen, was insbesondere neben den formalen Anforderungen auch eine Literaturrecherche und die wissenschaftlich-methodische Fundierung des Praxisprojektes beinhaltet. Unternehmerische Fragestellungen sollen auf Basis wissenschaftlicher Methoden erkannt, analysiert und bearbeitet werden. Damit leisten die Studierenden mit ihrem Praxisprojekt einen eigenen Beitrag zur Anwendung oder Weiterentwicklung einer relevanten Fragestellung im Unternehmen und können die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, komplexen Handlungssituationen und der eigenen Person reflektieren. Anforderungen an das Projekt dieses Fachsemesters im Besonderen: Der in diesem Fachsemester zu erstellende Projektbericht dient der Kombination aus Fachwissen und dem Transfer dieses Wissens anhand eines konkreten Projektes in einem Unternehmen. Die Bearbeitung des Projektberichts wird zum einen durch Professoren der Hochschule intensiv vorbereitet und betreut und zum anderen durch die Lehrveranstaltung zum Projektmanagement vorbereitet und begleitet. Idealerweise gibt es einen fest zugeordneten Betreuer im Unternehmen, der insbesondere die Fokussierung auf den Mehrwert für das Unternehmen sicherstellt. |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |