Unternehmensrecht II: Aktien- und Konzernrecht (DLRWUR02)
Kursnummer: DLRWUR02 |
Kursname: Unternehmensrecht II: Aktien- und Konzernrecht |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: DLRWUR01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Den Schwerpunkt bildet hier das Aktien- und Konzernrecht. Zum einen werden die Unterschiede zum GmbH-Recht herausgearbeitet, aber insbesondere die Besonderheiten und die Voraussetzungen des Aktien- und Konzernrechts behandelt. Dabei wird auch auf den Corporate Governance Codex eingegangen. Im Übrigen werden aber die Gründung einer Aktiengesellschaft, die Organe einer AG und die Beendung der Gesellschaft dargestellt und besprochen. Auch auf die Europäische Aktiengesellschaft wird eingegangen. Sodann wird das Konzernrecht behandelt. In diesem Zusammenhang wird jedoch nicht nur der Konzern im Aktienrecht erläutert, sondern auch der GmbH-Konzern und der Grundsatz der Durchgriffshaftung. Am Ende wird das Umwandlungsrecht erläutert. Hier werden zum einen die Grundlagen vermittelt, aber auch die Verschmelzung, die Spaltung und der Formwechsel näher dargestellt und behandelt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Aktien- und Konzernrecht 1. Grundlagen des Aktienrechts 1.1 Aktien- und kapitalgesellschaftsrechtliche Besonderheiten 1.2 Kapitalmarktrechtliche Einflüsse und der Verhaltenskodex Corporate Governance 1.3 Die Gründung der Aktiengesellschaft und der Grundsatz der Satzungsstrenge 1.4 Die Organe der AG und die Beendigung der Gesellschaft 1.5 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 2. Einführung in das Konzernrecht 2.1 Verbundene Unternehmen und Konzernrecht 2.2 Konzerne im Aktienrecht 2.3 Der GmbH-Konzern und der Grundsatz der Durchgriffshaftung 3. Einführung in das Umwandlungsrecht 3.1 Die Verschmelzung 3.2 Die Spaltung 3.3 Der Formwechsel |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |