Ambulante Kranken- und Altenpflege (DLBPMAKAP)
Modulbezeichnung: | Ambulante Kranken- und Altenpflege | |
Modulnummer: DLBPMAKAP |
Semester: -- |
Dauer: Minimaldauer 1 Semester |
Modultyp: Wahlpflicht |
Regulär angeboten im: WS, SS |
|
Workload: 300 h |
ECTS Punkte : 10 |
|
Zugangsvoraussetzungen: Keine |
Unterrichtssprache: Deutsch |
|
Kurse im Modul: |
Workload: Selbststudium: 180 h |
|
Kurskoordinatoren/Tutoren:: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Modulverantwortliche(r): Dr. Thomas Neunert |
|
Bezüge zu anderen Programmen: • Bachelor Pflegemanagement |
Bezüge zu anderen Modulen im Programm: • Sämtliche Module im Programm |
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls : Die Vertiefung „Ambulante Kranken- und Altenpflege“ vermittelt den Studierenden vertieftes systemorientiertes Wissen über den Pflegemarkt in der ambulanten (Kinder-)Kranken- und Altenpflege mit seinen speziellen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sowie praxisorientierte Kenntnisse und Lösungsstrategien im Blick auf das Alltagshandeln als Selbstständige, UnternehmerInnen und angestellte Führungskräfte. Dadurch soll der Blick auf die Interessen und Bedarfe der jeweiligen Key Player geschärft werden: KundInnen (Pflegebedürftige und Angehörige), Dienstleistende (Pflegekräfte, Pflegedienstleistungen, Heimleitungen) und Steuernde (FachpolitikerInnen, VerbandsverteterInnen (LobbyistInnen, WissenschaftlerInnen). Welche Interessen, welche Zwänge leiten diese Personengruppen? Was beeinflusst ihre Leitmotive? Wie lassen sich Motive und Handlungen ökonomisch bewerten und steuern? Welche Handlungsaufgaben für Tätige, Managende und Beratende ergeben sich daraus? Neben diesen Fragen wird auch die globale Perspektive unter den Stichworten „Demografischer Wandel“ und „Internationalisierung“ mit ihren spezifischen Auswirkungen auf den ambulanten Pflegemarkt in der Kranken- und Altenpflege mit seinen Entwicklungen nach den jüngsten und aktuellen staatlichen Gesundheitsreformen und Chancen für UnternehmerInnen tiefergehend fokussiert und diskutiert. |
||
Lehrinhalt des Moduls: |
||
1. Thematische Abgrenzung und Schwerpunkte ambulante (Kinder-)Krankenpflege und Altenpflege |
||
Lehrmethoden: |
Siehe Kursbeschreibungen |
|
Literatur: |
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen |
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms : -- |
Prüfungszulassungsvoraussetzung: |
Abschlussprüfungen: |
Siehe Kursbeschreibungen |
Modulklausur, 180 Min. (100 %) |