Betriebswirtschaftslehre (BBWL)
Modulbezeichnung:
|
Betriebswirtschaftslehre
|
Modulnummer:
BBWL
|
Semester:
--
|
Dauer:
Minimaldauer 1 Semester
|
Modultyp:
Pflicht
|
Regulär angeboten im:
WS, SS
|
Workload:
150 h
|
ECTS Punkte : 5
|
Zugangsvoraussetzungen:
keine
|
Unterrichtssprache:
Deutsch
|
Kurse im Modul:
|
Workload:
Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h
|
Kurskoordinatoren/Tutoren::
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
|
Modulverantwortliche(r):
Dr. Beate Holze
|
Bezüge zu anderen Programmen:
- Bachelor Finanzmanagement
- Bachelor Personalmanagement
- Bachelor Marketing
- Bachelor Wirtschaftsrecht
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre
- Bachelor Gesundheitsmanagement
|
Bezüge zu anderen Modulen im Programm:
- Marketing I + II
- Controlling I + II
- Personalwesen I + II
- Finanzierung I + II
- Investition I + II
- Planen und Entscheiden
- Unternehmensführung
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls :
BWL I:
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
- die betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen anzuwenden.
- Wirtschaftssubjekte erläutern zu können sowie Modelle der Betriebswirtschaftslehre zu hinterfragen.
- ein Dilemma zwischen unbegrenzten Gütern und unendlichen Bedürfnissen zu erkennen sowie die Anwendung von ökonomischen Prinzipien zu reflektieren.
- spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre erläutern zu können.
- das ökonomische Umfeld von Betrieben und deren Einflussfaktoren bestimmen zu können.
- Grundlagen der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre zu beurteilen und differenziert anzuwenden.
- konstitutive Entscheidungen von Betrieben zu verstehen und zu hinterfragen.
BWL II:
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
- den betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess zu skizzieren und Verknüpfungen innerhalb der Wertkette zu erkennen.
- kernorientierte, unterstützende und führungsbezogene Prozesse zu beurteilen.
- Beschaffungs- und Logistikaufgaben zu unterscheiden sowie die optimale Bestellmenge zu errechnen.
- Fertigungstypen und -verfahren zu unterscheiden und nach Nutzungserfordernis zu beurteilen.
- Unternehmenswert und Kundenwert zu ermitteln.
- verschiedene Organisationsformen zu beurteilen.
- Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen zu erkennen und zu gestalten.
- Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft zu analysieren und zu planen.
- Marketing-Mix-Instrumente anzuwenden und deren Einsatzerfolg zu beurteilen.
|
Lehrinhalt des Moduls:
|
BWL I:
Gegenstand und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Positionen und Grundkonzeptionen
- Sub- und Umsysteme des Betriebs
- Die Führung des Betriebs
BWL II:
- Wertschöpfungsprozess
- Das System der Betriebsfunktionen
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche
|
Lehrmethoden:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Literatur:
|
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms :
--
|
Prüfungszulassungsvoraussetzung:
|
Abschlussprüfungen:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Modulklausur 90 Min. (100%)
|