Buchführung und Bilanzierung (BBUB-01)
Modulbezeichnung:
|
Buchführung und Bilanzierung
|
Modulnummer:
BBUB-01
|
Semester:
--
|
Dauer:
Minimaldauer 1 Semester
|
Modultyp:
Pflicht
|
Regulär angeboten im:
WS, SS
|
Workload:
150 h
|
ECTS Punkte : 5
|
Zugangsvoraussetzungen:
keine
|
Unterrichtssprache:
Deutsch
|
Kurse im Modul:
|
Workload:
Selbststudium: 90 h Selbstüberprüfung: 30 h Tutorien: 30 h
|
Kurskoordinatoren/Tutoren::
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
|
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Michaela Seybold
|
Bezüge zu anderen Programmen:
• Bachelor Finanzmanagement • Bachelor Personalmanagement • Bachelor Marketing • Bachelor Wirtschaftsrecht • Bachelor Betriebswirtschaftslehre • Bachelor Gesundheitsmanagement • Bachelor Soziale Arbeit • Bachelor Pflegemanagement • Bachelor Logistikmanagement
|
Bezüge zu anderen Modulen im Programm:
• BWL I + II • Finanzierung I + II • Investition I + II • Kosten-und Leistungs-rechnung I + II • Controlling I + II
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls :
Buchführung und Bilanzierung I (Einführung)
Nach erfolgreichem Abschluss
• kennen die Studierenden die fundamentalen Grundlagen des externen Rechnungswesens.
• kennen die Studierenden die einschlägigen Fachbegriffe auf dem Gebiet der Bilanzierung.
• sind die Studierenden in der Lage, den Stellenwert der externen Rechnungslegung im Gesamtunternehmenskontext zu beurteilen.
• entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die Elemente der Rechnungslegung in der Buchhaltungspraxis zu unterscheiden und anzuwenden.
• können die Studierenden Geschäftsvorfälle selbstständig unter Anwendung der Methode der doppelten Buchführung, darstellen und analysieren.
• können die Studierenden selbstständig einfache Jahresabschlüsse erstellen.
Buchführung und Bilanzierung II (Vertiefung)
Nach erfolgreichem Abschluss
• kennen die Studierenden die verschiedenen Positionen der Aktiv- und Passivseite der Bilanz.
• kennen die Studierenden die Grundregeln der Bilanzierung und Bewertung der verschiedenen Positionen der Bilanz.
• entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Transaktionen, welche die genannten Bilanzpositionen betreffen, zu erfassen und selbstständig zu verbuchen.
• können die Studierenden die wichtigsten Instrumente der Bilanzanalyse selbstständig benennen und anwenden.
• sind die Studierenden in der Lage, die Jahresabschlüsse von verschiedenen Unternehmen zu vergleichen und zu evaluieren.
• können die Studierenden selbstständig komplexere Jahresabschlüsse erstellen und werten.
• sind die Studierenden in der Lage, basierend auf dem Jahresabschluss den Erfolg eines Unternehmens zu beurteilen.
|
Lehrinhalt des Moduls:
|
Buchführung und Bilanzierung I (Einführung)
• Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung
• Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
• Die Buchungen des Warenverkehrs
• Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
• Die Erstellung des Jahresabschlusses
Buchführung und Bilanzierung II (Vertiefung)
• Basiselemente der Bilanzierung
• Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens nach HGB
• Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB
• Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals nach HGB
• Jahresabschlussanalyse nach HGB
|
Lehrmethoden:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Literatur:
|
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms :
--
|
Prüfungszulassungsvoraussetzung:
|
Abschlussprüfungen:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Modulklausur, 90 Min. (100 %)
|