Leisure Events (DLBEMLE)
Modulbezeichnung: | Leisure Events | |
Modulnummer: DLBEMLE |
Semester: -- |
Dauer: Minimaldauer 1 Semester |
Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs |
Regulär angeboten im: WS, SS |
|
Workload: 300 h |
ECTS Punkte : 10 |
|
Zugangsvoraussetzungen: keine |
Unterrichtssprache: Deutsch |
|
Kurse im Modul: |
Workload: Selbststudium: 180 h |
|
Kurskoordinatoren/Tutoren:: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Modulverantwortliche(r): Dieter Jäger |
|
Bezüge zu anderen Programmen: • Bachelor Tourismusmanagement |
Bezüge zu anderen Modulen im Programm: • Eventmanagement |
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls : Das Modul Leisure Events gibt den Studierenden einen detaillierten Einblick in das Eventmanagement aus dem Sport- und Kulturbereich. Sportevents sind seit Anbeginn der Menschheit ein wichtiger Bestandteil in der Kulturgeschichte. Sportevents erzeugen damals wie heute einen hohen Erlebnis- und Unterhaltungswert, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern. Ob Amateur- oder Profisportevents, heutzutage gehören Sportveranstaltungen zu den wichtigsten Events in unserer Erlebnisgesellschaft. Dabei erzielen sicherlich die Olympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaften als Megaevents die weltweit höchste Aufmerksamkeit. Gerade internationale Sportevents haben in den letzten 30 Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Technische Entwicklungen wie Internet, Satellitenfernsehen und Onlinemedien haben dazu beigetragen, dass diese Ereignisse international Beachtung finden. Liveübertragungen im Fernsehen, Radio oder Internet machen diese Events weltweit den Menschen zugänglich. |
||
Lehrinhalt des Moduls: |
||
Sportevents: Festival- und Kulturevents: |
||
Lehrmethoden: |
Siehe Kursbeschreibung |
|
Literatur: |
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen |
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms : -- |
Prüfungszulassungsvoraussetzung: |
Abschlussprüfungen: |
Siehe Kursbeschreibungen |
Modulklausur, 180 Min. (100 %) |