Personalgewinnung und -entwicklung
Modulbezeichnung:
|
Personalgewinnung und -entwicklung (DLMWPWPGE)
|
Modulnummer:
DLMWPWPGE
|
Semester:
--
|
Dauer:
Minimaldauer 1 Semester
|
Modultyp:
Wahlpflicht
|
Regulär angeboten im:
WS, SS
|
Workload:
300 h
|
ECTS Punkte : 10
|
Zugangsvoraussetzungen:
keine
|
Unterrichtssprache:
Deutsch
|
Kurse im Modul:
|
Workload:
Selbststudium: 200 h Selbstüberprüfung: 50 h Tutorien: 50 h
|
Kurskoordinatoren/Tutoren::
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
|
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Nicole Richter
|
Bezüge zu anderen Programmen:
- Master Personalmanagement
|
Bezüge zu anderen Modulen im Programm:
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Seminar: Leadership
- Wahlfplichtmodul New Work
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls :
Employer Branding und Recruiting:
Nach dem erfolgreichen Abschluss
- können die Studierenden die Bereiche Employer Branding und Recruiting in den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.
- kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Employer Branding und Recruiting.
- verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von Employer Branding und Recruiting.
- haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Employer Branding und Recruiting kennengelernt.
- wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von Employer Branding und Recruiting.
- wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Employer Branding und Recruiting.
- kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice Employer Branding und Recruiting.
Talentmanagement und Personalgewinnung:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
- können die Studierenden die Bereiche Talentmanagement und Personalentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.
- kennen die Studierenden die ethischen Rahmenbedingungen von Talentmanagement und Personalentwicklung.
- kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Talent Management und Personalentwicklung.
- verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von Talentmanagement und Personalentwicklung.
- haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Talentmanagement und Personalentwicklung kennengelernt.
- wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von Talentmanagement und Personalentwicklung.
- wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Talentmanagements und der internationalen Personalentwicklung.
- kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von Talentmanagement und Personalentwicklung.
|
Lehrinhalt des Moduls:
|
Employer Branding und Recruiting:
- Personalmarketing im HR-Mangement
- Entwicklung einer Employer Brand
- Kommunikation im Employer Branding
- Recruiting
- Recruiting- und Kommunikationskanäle
- Internationales Recruiting und EmployerBranding
- Messbarkeit von Employer Branding und Recruiting
Talentmanagement und Personalgewinnung:
- Grundlagen von Talent Management und Personalentwicklung
- Kompetenz- und Performance Management
- E-Learning & Blended Learning
- Management Development
- Talent Relationship Management
- Organisatorische Implementierung von Talent Management und Personalentwicklung
- Erfolgskontrolle von Talent Management und Personalentwicklung
- Besonderheiten von internationalem Talent Management und internationaler Personalentwicklung
- Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Talent Management und Personalentwicklung
|
Lehrmethoden:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
Literatur:
|
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms :
--
|
Prüfungszulassungsvoraussetzung:
|
Abschlussprüfungen:
|
Siehe Kursbeschreibungen
|
- DLMEBR01: Klausur, 90 Min. (50%)
- DLMTUP01: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie (50%)
|