Volkswirtschaftslehre (MVOL)
Modulbezeichnung: | Volkswirtschaftslehre | |
Modulnummer: MVOL |
Semester: -- |
Dauer: Minimaldauer 1 Semester |
Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs |
Regulär angeboten im: WS, SS |
|
Workload: 300 h |
ECTS Punkte : 10 |
|
Zugangsvoraussetzungen: keine |
Unterrichtssprache: Deutsch |
|
Kurse im Modul: |
Workload: Selbststudium: 180 h |
|
Kurskoordinatoren/Tutoren:: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Michael Grömling |
|
Bezüge zu anderen Programmen: • Master General Management |
Bezüge zu anderen Modulen im Programm: • Wirtschaft und Gesellschaft |
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls : Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in die Entstehungsvoraussetzungen und -mechanismen wirtschaftlicher Institutionen und befähigt sie, anhand des Instrumentariums der Institutionenökonomie wirtschaftliche Handlungsweisen zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil das Verhältnis zwischen Markt und Staat thematisiert, deren Verhältnis sich aus institutionenökonomischen Relationen ableitet. Ausgehend von einer – ökonomisch begründeten – Grundsatzentscheidung zugunsten marktwirtschaftlicher Systeme werden deren Funktionsdefizite, die sich im Wesentlichen in allokativem und distributivem Marktversagen niederschlagen, dargestellt und analysiert. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, wie diesen Funktionsdefiziten zu begegnen ist. |
||
Lehrinhalt des Moduls: |
||
Institutionenökonomie Markt und Staat |
||
Lehrmethoden: |
Siehe Kursbeschreibungen |
|
Literatur: |
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen |
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms : -- |
Prüfungszulassungsvoraussetzung: |
Abschlussprüfungen: |
Siehe Kursbeschreibungen |
Modulklausur 180 Min. (100 %) |