Wissenschaftliches Arbeiten (BWIR)
Modulbezeichnung: | Wissenschaftliches Arbeiten | |
Modulnummer: BWIR |
Semester: -- |
Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar |
Modultyp: Pflicht |
Regulär angeboten im: WS, SS |
|
Workload: 300 h |
ECTS Punkte : 10 |
|
Zugangsvoraussetzungen: keine |
Unterrichtssprache: Deutsch |
|
Kurse im Modul: |
Workload: Selbststudium: 220 h |
|
Kurskoordinatoren/Tutoren:: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Modulverantwortliche(r): Dr. Eva Bäcker |
|
Bezüge zu anderen Programmen: • Bachelor Finanzmanagement |
Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Das Modul ist eigenständig. Es liefert Grundlagenkenntnisse für alle weiteren Module. |
|
Qualifikations- und Lernziele des Moduls : Wissenschaftliches Arbeiten ist immer auch Handwerk. Das Modul macht mit Grundlagentechniken des wissenschaftlichen Arbeitens bekannt. Die Studenten, lernen die formalen Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Sie können die geltenden handwerklichen Normen vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Positionen beurteilen. Sie lernen über Arbeitstechniken und Selbstbeobachtung, die eigenen Ressourcen optimal für den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu nutzen. Sie setzen ein den spezifischen Bedingungen eines Fernstudiums angepasstes Selbst- und Zeitmanagement um. |
||
Lehrinhalt des Moduls: |
||
• Selbstmanagement im Fernstudium |
||
Lehrmethoden: |
Siehe Kursbeschreibung(en) |
|
Literatur: |
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen |
|
Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms : -- |
Prüfungszulassungsvoraussetzung: |
Abschlussprüfungen: |
Siehe Kursbeschreibung(en) |
• BWIR01: Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit (100 %) |