Betriebliches Gesundheitsmanagement (DLGWBGM01)
Kursnummer: DLGWBGM01 |
Kursname: Betriebliches Gesundheitsmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der beständige Wandel der Arbeitswelt, Rationalisierungserfordernisse, organisatorische Veränderungen sowie steigende Arbeitsanforderungen verändern unsere Arbeitswelt und Erwartungen, die an die Beschäftigten gestellt werden. Lebenslanges Lernen ist längst ein Muss für alle Beteiligten. Parallel dazu werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer älter, Patchwork-Berufsbiografien häufiger. Diese Entwicklungen führen zur Überforderung von Beschäftigten und Führungskräften mit Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dieser Kurs soll die Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Organisationen beleuchten und Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung aufzeigen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1.1 Ausgangslage: Demografischer Wandel 1.2 Ausgangslage: Wandel in der Arbeitswelt 1.3 Ausgangslage: Wandel im Gesundheitsbereich 1.4 Bedarf an und Gründe für BGM 1.5 BGF oder BGM? 1.6 Beteiligte und Nutznießer 1.7 Ziele des BGM 1.8 BGM-Prinzipien 1.9 Zentrale Handlungsfelder des BGM 1.10 Nachteile, Stolpersteine und Grenzen des BGM 2. Analysemethoden im BGM 2.1 Allgemeines 2.2 Betriebliche Gesundheitsberichterstattung 3. Methoden zur Umsetzung des BGM 3.1 Allgemeines 3.2 Betriebspolitische Voraussetzungen 3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen 3.4 Durchührung der Kernprozesse 4. BGM als Mittel zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität 4.1 Wozu Mitarbeiterbindung? 4.2 Komponenten der Mitarbeiterbindung 4.3 Berücksichtigung der Komponenten bei der Mitarbeiterbindung 4.4 Erfolgreiche Mitarbeiterbindungsstrategien 4.5 Konkrete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung 4.6 Mitarbeiterbindung und Kostenersparnis 4.7 Employer Branding – die Marke „Arbeitgeber“ 5. Kosten-Nutzen-Analysen von BGM-Maßnahmen 5.1 Lohnt sich BGM finanziell? 5.2 Kosten von Gesundheit 5.3 Kennzahlenentwicklung 5.4 Return on Investment (ROI) 6. Modell des integrierten Gesundheitsmanagements 6.1 Was ist das Modell des integrierten Gesundheitsmanagements? 6.2 Praxisbezug |
||
Literatur:
weitere Literatur: Siehe Studienskript |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |