Betriebspsychologie (DLBWPPUB02)
Kursnummer: DLBWPPUB02 |
Kursname: Betriebspsychologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBWPPUB01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Beschreibung des Kurses: Betriebspsychologen beschäftigen sich mit einem breiten Handlungsfeld im betrieblichen Alltag. Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, können Probleme und Belastungen für den Einzelnen und/oder den Betrieb entstehen. In diesem Kurs soll das breite Spannungs- und Handlungsfeld der Betriebspsychologie aufgezeigt werden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der betrieblichen Formen der Diagnostik, auf deren Basis Interventionen geplant und eingeführt werden können. Darüber hinaus werden auch spezielle Phänomene thematisiert, z. B. Diebstahl, Weitergabe von vertraulichen Informationen, Absentismus, Abwicklung von Privatangelegenheiten und sexueller Belästigung. Aufgrund der Veränderungsdynamik in den Betrieben fühlen sich mehr und mehr Mitarbeiter heute stark belastet. Dies äußert sich in psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Angststörungen oder Depressionen, aber auch oft in einem Burn-out-Syndrom. Den Studierenden wird vermittelt, wie sich diese Erkrankungen erkennen lassen und im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements hierfür idealerweise präventiv Vorsorge getroffen werden kann. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie 1.1 Aufgaben und Handlungsfelder der Betriebspsychologie 1.2 Die Hawthorne-Experimente als bedeutsame betriebspsychologische Basisexperimente 1.3 Der Betrieb als Sozialgefüge 1.4 Das Betriebsklima 2 Diagnostik im Betrieb 2.1 Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten 2.2 Diagnostische Rahmenbedingungen 2.3 Datenquellen und Methoden 2.4 Standardisierte Instrumente 3 Unternehmensschädigendes Verhalten 3.1 Modelle 3.2 Ausgewählte Phänomene unternehmensschädigenden Verhaltens 3.3 Analyse der Bedingungen und Maßnahmen 3.4 Vorgehen zur positiven Gestaltung der Rahmenbedingungen 4 Psychisch bedingte Erkrankungen im betrieblichen Alltag 4.1 Alkoholismus 4.2 Angst 4.3 Burnout und Depression 4.4 Suizid 4.5 Mobbing 4.6 Narzissmus 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement 5.1 Ausgangslage und Eckpfeiler 5.2 Entwicklungen und Trends 5.3 Prävention und Resilienz 5.4 Konkrete Möglichkeiten der Unterstützung 5.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement 5.6 Gesundheitscontrolling |
||
Literatur: • Burisch, M. (2014): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. 5. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642362545. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |