Buchführung und Bilanzierung I (Einführung) (BBUB01-01)
Kursnummer: BBUB01-01 |
Kursname: Buchführung und Bilanzierung I (Einführung) |
Gesamtstunden: 90 h |
ECTS Punkte: 3 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs erhalten die Studierenden einen praxisorientierten Überblick über das externe Rechnungswesen sowie die Grundbegriffe und verrechnungstechnischen Grundlagen der doppelten Buchführung. Es folgen Abschnitte über Bilanzierungsgrundsätze, die Erfassung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung von Finanzberichten. Der Kurs orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB). Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung 1.1 Begriffe und Ziele des Rechnungswesens 1.2 Adressaten und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 1.3 Gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen 1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rechnungslegungsgrundsätze 1.5 Rechengrößen des Rechnungswesens 2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung 2.1 Inventar und Inventur 2.2 Bilanz 2.3 Gewinn- und Verlustrechnung 2.4 Technik der doppelten Buchführung 2.5 Organisation der Buchhaltung 3 Die Buchungen des Warenverkehrs 3.1 Sachkonten beim Einkauf und Verkauf 3.2 Kunden- und Lieferantenskonti, Rabatte und Boni 3.3 Debitoren- und Kreditorenkonten 4 Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle 4.1 Buchungen im Personalbereich 4.2 Buchungen im Anlagevermögen 4.3 Darlehen und Zinsen 4.4 Steuern 4.5 Anzahlungen 5 Die Erstellung des Jahresabschlusses 5.1 Funktionen und gesetzliche Vorschriften 5.2 Irrelevanz der Zahlungswirkung, Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen 5.3 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 5.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung 5.5 Anhang und Lagebericht |
||
Literatur: • Coenenberg, A. G. et al. (2016): Einführung in das Rechnungswesen. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035529. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 45 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 |