BWL I (Einführung, Grundlagen) (BBWL01)
Kursnummer: BBWL01 |
Kursname: BWL I (Einführung, Grundlagen) |
Gesamtstunden: 90 h |
ECTS Punkte: 3 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Die betriebliche Praxis 1.1 Definition Wirtschaften 1.2 Definition Haushalte und Betrieb 1.3 Unterteilung der Unternehmen 2 Wirtschaftssubjekte 2.1 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt 2.2 Determinanten menschlichen Verhaltens 2.3 Wirtschaftsgüter 3 Prinzipien des Wirtschaftens – das ökonomische Prinzip 3.1 Wirtschaftliches Handel 3.2 Leistungserstellung, -verwertung und Effizienz im Betrieb 3.3 Effizienzkennzahlen im Betrieb 4 Spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre 4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg 4.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz von Edmund Heinen 4.3 Der systemorientierte Ansatz 4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz 4.5 Der nachhaltigkeitsorientierte Ansatz 4.6 Der institutionenökonomische Ansatz 5 Der Betrieb als sozioökonomisches System 5.1 Der Betrieb als produktives System 5.2 Der Betrieb als soziales System 5.3 Der Betrieb als ökonomisches System 6 Das ökonomische Umfeld des Betriebs 6.1 Lieferanten 6.2 Kunden 6.3 Wettbewerb 7 Führung und Management im Betrieb 7.1 Unternehmensführung 7.2 Organisation 7.3 Managementtechniken 8 Strategisch-konstitutive Entscheidungen im Betrieb 8.1 Wahl des Standorts 8.2 Wahl der Rechtsform 8.3 Unternehmenszusammenschlüsse |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. |
||
Zeitaufwand der Studierenden (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 |