Controlling im Gesundheitswesen (DLGCNG01)
Kursnummer: DLGCNG01 |
Kursname: Controlling im Gesundheitswesen |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs lernen die Studierenden Hintergründe, Begriffe, Methoden und Instrumente des Controllings allgemein und seiner Fortentwicklung im Bereich Gesundheit kennen. Dabei wird auf die funktionsspezifischen Bereiche des Controllings auf das Gesundheitswesen bezogen vertieft eingegangen. Die Studierenden arbeiten an Fallaufgaben und -studien und erwerben so grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse der Controlling-Instrumente, die sie bei Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen im Controlling des ambulanten und stationären Gesundheitsmarktes lösungsorientiert einsetzen können. Zudem werden die Besonderheiten des Reporting im Gesundheitswesen dargestellt. Darüber hinaus werden Schnittstellen bzw. Abgrenzungen des Controllings gegenüber anderen Managementaufgaben dargestellt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen des Controllings 1.1 Geschichtliche Entwicklung des Controllings 1.2 Definitionen und Funktionen des Controllings 1.3 Zeitliche Dimension des Controllings 1.4 Kritik am Controlling und Entwicklungen 2. Controlling im Gesundheitswesen 2.1 Der Arzt als Controller im Gesundheitswesen 2.2 Das Controlling im Gesundheitswesen im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen 3. Organisation des Controllings 3.1 Controlling als Stabsstelle oder Linienstelle 3.2 Zentrales versus dezentrales Controlling 4. Bereiche des Controllings 4.1 Das Beschaffungscontrolling 4.2 Das Leistungscontrolling 4.3 Personalcontrolling 4.4 Das Erlös- und Kostencontrolling 4.5 Das Finanzcontrolling 4.6 Das Investitionscontrolling 5. Grundlegende Instrumente des Controllings 5.1 Die ABC-Analyse 5.2 Das Konzept der Portfolio-Analyse 5.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 5.4 Die Balanced Scorecard (BSC) 6. Reporting im Gesundheitswesen 6.1 Definition, Bedeutung und Ziele des Reporting-Begriffs 6.2 Die Anforderungen an das Reporting 6.3 Der Informationsbegriff und Arten von Informationen 6.4 Berichte in Form von Tabellen 6.5 Die Darstellung von Berichten durch Diagramme |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |