Destinationsmanagement (DLBTODM01)
Kursnummer: DLBTODM01 |
Kursname: Destinationsmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses:
Kursziele: Studierende dieses Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Die Destination als regionales Wertschöpfungssystem 1.1 Definitionen 1.2 Charakteristika der Destination 2 Abgrenzungsansätze von Destinationen 2.1 Abgrenzung nach räumlich-geografischen Kriterien 2.2 Abgrenzung nach der Aufenthaltsdauer 2.3 Abgrenzung nach der Tourismusart/dem Reisegrund 2.4 Abgrenzung nach Trägern/Akteuren 3 Faktor- und Ressourcendisposition in Destinationen 3.1 Input- und Produktionsfaktoren von Destinationen 3.2 Attraktionen und Attraktionspunkte 4 Nachfragebedingungen in Destinationen 4.1 Zentrale Merkmale der touristischen Nachfrage 4.2 Segmentierungsansätze im Tourismus 5 Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen 5.1 Definition von Wettbewerbsfähigkeit 5.2 Komparative und kompetitive Wettbewerbsvorteile 5.3 Ansätze zur Erklärung der Wettbewerbsfähigkeit 5.4 Lebenszyklus einer Destination 6 Organisation von Destinationen 6.1 Grundlagen 6.2 Finanzierung der Tourismusorganisation 6.3 Touristische Organisationsstrukturen in Deutschland 6.4 Hemmnisse bei der Destinationsbildung 7 Planungs- und Governance-Ansätze 7.1 Notwendigkeit für eine Destinationsplanung 7.2 Organisation des Erarbeitungsprozesses eines Tourismuskonzeptes 7.3 Aufbau eines Tourismuskonzeptes 8 Trendentwicklungen im Destinationsmanagement 8.1 Erlebnisinszenierung 8.2 Nachhaltiges Destinationsmanagement |
||
Literatur: • Balaš, M./Rein, H. (2016): Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus. Anforderungen, Empfehlungen, Umsetzungshilfen. (URL: http://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/Mediendatenbank/Dateien/leitfaden_nachhaltigkeit_160308.pdf {letzter Zugriff: 12.07.2017]). |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |