Digitale Business-Modelle (DLMIDBM01)
Kursnummer: DLMIDBM01 |
Kursname: Digitale Business-Modelle |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: IT-getriebene Unternehmensgründungen und Geschäftsmodelle sind Gegenstand des Kurses „Digitale Business-Modelle“. Ausgehend von der Diskussion der historischen Entwicklung und der Rahmenbedingungen des Digital Business werden alternative Geschäftsmodelle im Digital Business systematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken- und Schwächen analysiert sowie bewertet. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, eigenständig die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten. Abschließend werden alternative Finanzierungskonzepte für digitale Geschäftsmodelle dargestellt und kritisch gewürdigt sowie die zentralen Bestandteile eines Business Plans detailliert. Darüber hinaus wird der gesamte Prozess zur Erstellung und Definition eines Business Plans im Detail dargestellt und an Praxisbeispielen erprobt. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Rahmenbedingungen und Kernbegriffe des digitalen Business 1.1 Grundbegriffe des Innovationsmanagements 1.2 Historische Entwicklung der digitalen Business Modelle 1.3 Aktuelle Rahmenbedingungen im E-Commerce 1.4 Kernbegriffe des Digital Business 1.5 Ausblick: Trends und Entwicklungsperspektiven 2 B2C- und B2B-Geschäftsmodelle im Digital Business 2.1 Ziele und Strategien im Digital Business 2.2 Anspruchs- und Zielgruppen des Digital Business 2.3 Einfache Digital Business Modelle 2.4 Komplexe Digital Business Modelle 2.5 Diskussion und Bewertung alternativer Praxisbeispiele 3 Positionierungsansätze im Digital Business 3.1 Erfolgsfaktoren im Digital Business 3.2 Ansätze und Konzepte zur Strategieidentifikation 3.3 Analyse des On- und Offline-Wettbewerbsumfelds 3.4 Beurteilung der relevanten Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse 3.5 Analyse rechtlicher-, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen 3.6 Zusammenführung: Business-Modell-Positionierung 4 Erstellung des Business-Plans für Digital Business 4.1 Alternative Finanzierungskonzepte im Digital Business 4.2 Zentrale Anforderungen und Ziele des Business Plans 4.3 Wesentliche Elemente des Business Plans und Vorgehen zur Erstellung 5 Zusammenfassung und Diskussion künftiger Entwicklungen im Digital Business |
||
Literatur: • Ahmed, P. K./Shepherd, C. D. (2010): Innovation Management. Context, strategies, systems and processes. Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273683764. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |