Eventmanagement I (Einführung) (BWEM01)
Kursnummer: BWEM01 |
Kursname: Eventmanagement I (Einführung) |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Messen, Ausstellungen, Konferenzen im wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontext, Marketingveranstaltungen von Unternehmen oder öffentliche Sport- und Kulturveranstaltungen – die Eventbranche ist vielfältig. Unternehmen nutzen Events für Produktpräsentation; aber auch als Mitarbeiter- oder kundenorientierte Veranstaltungen haben sie ihren festen Platz als effektives Kommunikationsinstrument im Marketing von Unternehmen schon lange gefunden. Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen gezielt Konferenzen und Seminare zur effektiven Informationsvermittlung; mit Publikumsveranstaltungen – Tage der offenen Tür, Jubiläen – wird die Öffentlichkeit angesprochen. In diesem Kurs werden den Studierenden sowohl die Grundlagen im Bereich des Eventmanagements als auch die planungs-, umsetzungs- und evaluierungsrelevanten Aspekte erfolgreicher Events vermittelt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Einführung Eventmanagement 1.1 Der Eventbegriff 1.2 Zur Historie und Bedeutung von Events 1.3 Funktionen von Events 2. Eventformate 2.1 Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung 2.2 Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung 3. Organisationen und Institutionen in der Eventbranche 3.1 Die Eventbranche in Deutschland 4. Eventplanung 4.1 Eventkonzeption und -design 4.2 Eventprojektmanagement 5. Finanzmanagement von Events 5.1 Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement 5.2 Budgetierung des Events 5.3 Finanzreport 6. Personal Management von Events 6.1 Personalmanagement und -planung 7. Eventumsetzung 7.1 Eventdurchführung 7.2 Eventlogistik 8. Risikomanagement und rechtliche Aspekte 8.1 Risiko und Risikomanagement 8.2 Rechtliche Aspekte 9. Eventevaluierung 9.1 Evaluierungsmethoden 9.2 Zeitpunkt der Evaluierung |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |