Finanzmanagement (MBFN01)
Kursnummer: MBFN01 |
Kursname: Finanzmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Finanzmanager in international agierenden Konzernen haben die Aufgabe, die Finanzierung von Investitionen sicherzustellen und diese zu steuern. Für die Kapitalmarktteilnehmer kommt Ihnen damit eine zentrale Rolle im Unternehmen zu. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung. Studierende erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Aufgaben und Ziele des Finanzmanagements in Unternehmen, über die Unternehmenskontrolle und die Funktionen der Kapitalmärkte bei der Kapitalbeschaffung. Darüber hinaus werden Verfahren der Finanzanalyse, insbesondere der Ableitung von Cash Flows, behandelt. Weitere Inhalte des Kurses sind die Steuerung der Kapitalstruktur und damit der Kapitalkosten eines Unternehmens. Studierende zudem hinaus eine Einführung in die Optionstheorie und deren Anwendung in der Unternehmensfinanzierung. Kursziele: Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Studierende die Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Außen- und Innenfinanzierung und verstehen das Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalmärkten bei der Finanzierung von Kapitalgesellschaften. Studierende erfassen das Spannungsfeld zwischen Rendite und Risiko. Sie erlernen die Grundlagen der Portfoliodiversifikation sowie des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und können darauf aufbauend die für die Bewertung von Finanzinstrumenten notwendige Ableitung von Kapitalkosten eigenständig vornehmen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Einführung in die Finanzierung 1.1 Die Rolle des Finanzmanagers 1.2 Ziele des Finanzmanagements 1.3 Die Rolle der Kapitalmärkte 2 Unternehmensformen und Corporate Governance 2.1 Rechtsformen von Unternehmen 2.2 Das Prinzipal-Agenten-Problem in der Kapitalgesellschaft 2.3 Anreizgestaltung und Mechanismen der Unternehmenskontrolle 3 Langfristige Finanzplanung 3.1 Eigenkapital vs. Fremdkapital 3.2 Externe vs. interne Finanzierungsquellen 3.3 Finanzierung und Wachstum 4 Discounted-Cash-Flow-Bewertung 4.1 Der Ein-Perioden-Fall 4.2 Der Mehr-Perioden-Fall 4.3 Bewertung von Unternehmen 5 Rendite vs. Risiko 5.1 Erwartete Renditen 5.2 Rendite und Risiko von Portfolios 5.3 Diversifikation 5.4 Die Kapitalmarktlinie 6 Optionen in der Finanzierungstheorie 6.1 Grundlagen von Optionen 6.2 Grundlagen der Optionspreisbewertung 6.3 Eigenkapital als Option 7 Kapitalstrukturpolitik 7.1 Leverage-Effekt 7.2 Die Modigliani-Miller-Theoreme 7.3 Die optimale Kapitalstruktur 7.4 Kapitalstrukturpolitik in der Praxis |
||
Literatur: • Brealey, R. A., Myers, S. C. (2010), Principles of Corporate Finance, 10. Auflage, McGraw-Hill London, ISBN 9780071314176 |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)• Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |