Fundraising (DLBSOFR01)
Kursnummer: DLBSOFR01 |
Kursname: Fundraising |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Fundraising ist eine zentrale Finanzierungsart innerhalb der Sozialwirtschaft. Der Kurs thematisiert sowohl die ökonomischen Grundlagen des Fundraisings als auch die praktische Umsetzung bewährter Fundraisingstrategien. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Bedeutung von Fundraising für die Sozialwirtschaft 1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Fundraising 1.2 Bedeutung von Fundraising im Finanzierungsmix der Sozialwirtschaft 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Fundraisings 2.1 Theoretische Konzepte und Modelle von Fundraising 2.2 Finanzplanung und Controlling von Fundraising 2.3 Qualitätskriterien für Fundraising 3 Wichtige Quellen für Fundraising 3.1 Individual- und Großspenden 3.2 Spenden von Privatpersonen 3.3 Partnerschaften mit Unternehmen 3.4 Öffentliche Förderprogramme 3.5 Fördergelder von Stiftungen 3.6 Sonstige Quellen 4 Fundraisingmanagement 4.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4.2 Printgestützte Kommunikationsstrategien 4.3 Digitale Kommunikationsstrategien 4.4 Sonstige Strategien |
||
Literatur: • Baumann, M. (2016): Fördermittel akquirieren. So schreiben Sie einen überzeugenden Antrag. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035970. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |