Heilerziehungspflege II (DLBPMHEP02)
Kursnummer: DLBPMHEP02 |
Kursname: Heilerziehungspflege II |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBPMHEP01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs werden den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Blick auf die Öffnung der Heilerziehungspflege unter historischer, gegenwärtiger und zukünftiger Perspektive vermittelt. Wo in der ältesten Vergangenheit das Verwahren von Menschen mit Behinderungen und dementsprechenden Herausforderungen im Vordergrund stand, setzte die Strömung der Sozialpsychiatrie, die Einbindung von Eltern und Familie, die Selbsthilfebewegung, das Gender Mainstreaming und die Forderung nach Inklusion neue Akzente in der Heilerziehungspflege, die hier vor dem Hintergrund ökonomischer, kultureller und legislativer Impulse und Normen gelehrt, diskutiert und weitergedacht werden sollen. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Historisches Fundament im Umgang mit Behinderung und der Heilerziehung 2 Historische Einflussfaktoren 2.1 Christliche Fürsorge 2.2 Aufklärung 2.3 Sozialpsychiatrie 2.4 Emanzipation 2.5 Selbsthilfe 2.6 Inklusion 3 Relevante politische und gesetzliche Entwürfe (Grundrechte, Ottawa-Charta u. a.) 4 Konzepte in deren Umsetzung in der Praxis 5 Eltern-/Angehörigenarbeit |
||
Literatur: • Behr, T. (Hrsg.) (2015): Aufbruch Pflege. Hintergründe – Analyse – Entwicklungsperspektiven. Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13: 978-3658067205. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |